Neues iPhone, neue Preise: Müssen Apple-Kunden dieses Jahr Donald Trumps Zeche zahlen?

Apple-Logo, davor iPhone

Bild: Poetra.RH / Shutterstock.com

Apple plant für das iPhone 17 neue Features und Design. Der Preis könnte deutlich steigen. Der wahre Grund liegt wohl nicht in Cupertino, sondern im Weißen Haus.

Apples mit Spannung erwartete iPhone-17-Reihe, die voraussichtlich im September vorgestellt wird, könnte deutsche Kunden deutlich mehr kosten als die Vorgängermodelle. Schon Mitte Mai hatte das Wall Street Journal berichtet, der US-Technologiekonzern plane eine Preiserhöhung, die offiziell mit neuen Features und Design-Änderungen begründet werden soll.

Insidern zufolge spielt jedoch auch der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China eine entscheidende Rolle. Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle auf chinesische Güter stellen eine ernsthafte Bedrohung für Apples Lieferketten dar, da ein Großteil der iPhone-Produktion in China stattfindet.

Um die Gewinnmargen trotz höherer Importkosten zu sichern, sieht sich Apple offenbar gezwungen, die Preise anzuheben. Das Unternehmen ist jedoch darauf bedacht, keinen direkten Zusammenhang mit Trumps Zollpolitik herzustellen, um das Weiße Haus nicht zu verärgern.

900 Millionen US-Dollar Mehrkosten erwartet

Schon vor Wochen bezifferte Apple-CEO Tim Cook die zusätzlichen Belastungen durch die US-Zölle im laufenden Quartal auf 900 Millionen US-Dollar. Als Reaktion auf die Zollerhöhungen hatte Apple bereits im März seine Lagerbestände aufgestockt und einen Teil der iPhone-Produktion für den US-Markt nach Indien verlagert.


Allerdings werden die profitabelsten Modelle, das iPhone Pro und Pro Max, weiterhin hauptsächlich in China gefertigt. Deutsche Kunden müssen sich daher auf eine saftige Preiserhöhung einstellen, wenn sie eines der neuen Top-Modelle kaufen möchten.

Neue Features als Kaufanreiz

Um den höheren Preis zu rechtfertigen, soll die iPhone-17-Generation mit innovativen Funktionen und einem überarbeiteten Design punkten. Gerüchten zufolge plant Apple bedeutende Änderungen an der Dynamic Island, der interaktiven Aussparung am oberen Displayrand.

Auch unter der Haube soll sich einiges tun: Schnellere Chips, verbesserte Kameras und ein effizienterer Akku könnten das iPhone 17 zu einem technologischen Meilenstein machen. Ob diese Neuerungen ausreichen, um preisbewusste Kunden zu überzeugen, bleibt abzuwarten.

Wie viel teurer das iPhone 17 hierzulande tatsächlich werden wird, erfahren wir spätestens im Herbst bei der offiziellen Vorstellung der neuen Modelle. Bis dahin bleibt zu hoffen, dass sich der Handelsstreit nicht weiter zuspitzt und Apple mit innovativen Features überzeugen kann.