Landwirtschaftsminister Özdemir will weniger Biosprit im Straßenverkehr Nahrungspflanzen sollen der Ernährung dienen, nicht der Mobilität. Die Branche verweist dagegen auf die Vorteile beim Klimaschutz. Warum auch der Staatshaushalt von Biosprit profitiert. Bernd Müller 10. Januar 2023, 07:00 Uhr 38
Hohe Energiekosten: Stimmung der deutschen Wirtschaft trübt sich ein Jedes vierte Unternehmen in Deutschland blickt pessimistisch auf das neue Jahr, besonders im Baugewerbe und in der Industrie. Viele haben auch mit einer steigenden Zinslast zu kämpfen. Bernd Müller 09. Januar 2023, 12:00 Uhr 49
Indien statt China? Deutschland: Aus Sorge, dass man sich, wie schon von Russland, zu sehr von China abhängig gemacht hat, will man verstärkt auf Indien als Lieferanten setzen und generiert neue Probleme. Kommentar. Christoph Jehle 09. Januar 2023, 10:00 Uhr 36
Für den IWF kommt "das Schlimmste" für die Weltwirtschaft noch IWF-Chefin Georgieva erwartet schwieriges Jahr für die großen Wirtschaftsräume; Entwicklung in China besorgniserregend, große Euroländer wie Deutschland würden in die Rezession abrutschen. Schuldenkrise in Schwellenländern. Ralf Streck 09. Januar 2023, 08:00 Uhr 52
Norwegen könnte bald Wasserstoff für deutsche Energiewende liefern Zuerst soll es Wasserstoff sein, der aus Erdgas gewonnen wird. Später soll "grüner" Wasserstoff geliefert werden. Wann mit dem Start zu rechnen ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Bernd Müller 09. Januar 2023, 07:00 Uhr 63
Zeitenwende im Kuhstall Luft nach oben beim Tierwohl. Immer mehr Kleinbetriebe geben auf, weil sie Auflagen nicht erfüllen können. Das Auf und Ab der Milchpreise irritiert den Markt. Pflanzendrinks werden beliebter. Susanne Aigner 08. Januar 2023, 12:00 Uhr 145
Kohleausstieg im Jahr 2030: Deutliche Kritik aus ostdeutschen Bundesländern Bundeswirtschaftsminister Habeck will auch in Ostdeutschland einen früheren Kohleausstieg. Seine Idee stößt bei Landes- und Kommunalpolitikern auf deutliche Kritik. Bernd Müller 08. Januar 2023, 10:00 Uhr 53
Studie zur Energiewende: Deutschland verfehlt Klimaziele erneut In einigen Sektoren ist die Lücke zwischen Ziel und Wirklich besonders groß. Hohe Energiepreise verhinderten Schlimmeres. Warum der Verkehrssektor zum Sorgenkind wird. Bernd Müller 07. Januar 2023, 10:00 Uhr 89
China: Angst vor Störungen der Weltwirtschaft Regierung plant die hohe Abhängigkeit von Rohstoffimporten zu reduzieren. Wolfgang Pomrehn 07. Januar 2023, 08:00 Uhr 9
Steht Chip-Fabrik vor dem Aus? Bund verweigert Intel höhere Subventionen Zwischen den USA und Europa gibt es einen Wettlauf um Steuermilliarden. Auch für die Chipindustrie wird Europa weniger interessant. Das Beispiel von Intel in Magdeburg. Bernd Müller 06. Januar 2023, 07:00 Uhr 93
Prognose der Bundesregierung: Energieversorgung auch ohne Atomkraft sicher Sogar den Kohleausstieg könne man problemlos vorziehen, heißt es in einem Bericht. Dafür setzt man in Berlin mehr auf Erdgas und Wasserstoff. Doch der Plan birgt seine Tücken. Bernd Müller 05. Januar 2023, 07:00 Uhr 91
Steigt Indien zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt auf? Indien ist ein zunehmend wichtiger Handelspartner von Deutschland. Baerbocks Reise dorthin vor einem Monat zeigt das. Doch was steckt wirklich im riesigen, expandierenden Markt? Uwe Kerkow 04. Januar 2023, 00:00 Uhr 19
Debatte um längere AKW-Laufzeiten: Sollen Bürger noch mitentscheiden dürfen? FDP-Politiker wollen Entscheidung einem Expertengremium übertragen. Andere fordern ein Ende der Debatte. Wieso der neu entfachte Streit eine Scheindebatte sein könnte. Der Kommentar. Bernd Müller 03. Januar 2023, 07:00 Uhr 50
Hardliner, Neoliberale, Oligarchen: Der fragwürdige Erfolg der Ukraine Mit der Annäherung an die EU verbanden sich in der Ukraine viele Erwartungen. Doch vom Maidan-Putsch 2014 bis zum völkerrechtswidrigen Angriff Russlands 2022 erlebte das Land einen wirtschaftlichen Niedergang. Die Perspektive ist düster. David X. Noack 02. Januar 2023, 14:00 Uhr 588
Die hohe Inflation und die bedrohlich steigende Kerninflation Teuerungsrate sinkt etwas, Straffung der EZB-Geldpolitik wirkt, aber die Inflation ist in der Breite angekommen. Sollten die Energiepreise wieder steigen, könnte es dramatisch werden. Ralf Streck 02. Januar 2023, 10:00 Uhr 85