Renaissance von al-Qaida?
Warum lassen sich Al-Qaida-Führer abhören?
Ob die Terrorwarnung der US-Regierung wirklich aus der Besorgnis entstand, es könne ein größerer Anschlag drohen, oder ob es dabei primär darum ging, die auch zunehmend in den USA umstrittenen, erst nach Snowden einer größeren Öffentlichkeit bekannt gewordenen Lauschprogramme der NSA zu legitimieren (Terrorwarnung als Legitimation für NSA-Lauschprogramme?), steht dahin. Vermutlich spielte beides eine Rolle.
Abgehört wurden offenbar Gespräche zwischen dem mutmaßlichen, in Pakistan vermuteten al-Qaida-Chef Ayman al-Zawahri, der zwar medial rührig ist, aber dessen Macht ungewiss ist, und Nasser al-Wuhayshi, dem Führer von al-Qaida in Jemen. Die Organisation gilt als eine der gefährlichsten, zumindest für die USA. Die New York Times berichtet, man habe die Namen zunächst aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht, aber es sei klar gewesen, dass solche Gespräche ungewöhnlich sind.
In der Tat kann man sich fragen, warum die beiden al-Qaida-Chefs offenbar Telefone nutzen, um Anschläge zu planen, obgleich sie wissen, dass sie vermutlich abgehört werden. Deswegen hatte auch Osama bin Laden Telefon und Internet vermieden. Es könnte natürlich sein, dass die al-Qaida-Führung versucht, etwa die Lage in Ägypten auszubeuten, wo die Islambrüder aus der Macht vertrieben wurden und sich vermutlich auch deswegen neue Anhänger rekrutieren lassen. Manche sprechen bereits von einer Renaissance von al-Qaida. Schließlich ist al-Qaida eine Terrororganisation, die nicht nur auf die Propaganda der Tat, sondern überhaupt auf mediale Aufmerksamkeit setzt und damit spielt. Das Kalkül könnte also gewesen sein, ein Gespräch über Anschlagspläne, die offenbar nicht konkret waren, sondern bei denen nur der Sonntag als Termin fiel, zu führen und darauf zu hoffen, dass abhörende Seite entsprechend reagiert, was für al-Qaida wieder ein Propagandaeffekt darstellt, der höher sein kann, als wenn ein Anschlag irgendwo in der arabischen Welt ausgeführt wird. Die zur Routine gewordenen Selbstmordanschläge im Irak, in Afghanistan oder in Pakistan lösen keinen großen globalen Medieneffekt mehr aus.
Aber die angeblich abgehörten Gespräche der al-Qaida-Führer könnten auch davon ablenken, dass tatsächlich in letzter Zeit Bedrohliches geschehen ist. Während al-Qaida im Sinai an Stärke gewinnt und wahrscheinlich auch in Ägypten reüssieren kann, im Irak und in Syrien, aber auch im Maghreb stärker wird, haben spektakuläre Angriffe auf Gefängnisse im Irak, in Libyen und Pakistan Hunderte von al-Qaida-Anhängern und anderen militanten Islamisten in die Freiheit gebracht. Sie könnten den islamistischen Terrorzellen neuen Aufschwung geben. Ob es sich um eine konzertierte Aktion handelt, ist nicht bekannt. Die "Befreier" selektierten, in Pakistan wurden schiitische Gefangene getötet.
Die Befreiung von Gefangenen ist nicht unbedingt ein Zeichen von Stärke, sie könnte auch bedeuten, dass al-Qaida die Anhänger ausgehen. Gleichwohl steht zu vermuten, dass mit den erfahrenen Kämpfern neue Aktivitäten zu befürchten sind. Weil aber die Befreiung von Hunderten oder Tausenden von militanten Gefangenen darauf hinweist, wie stark die Befreier und wie schwach die Regierungen sind, stellt man in Washington diese Gefahr lieber nicht in den Vordergrund und spielt lieber auf einem anderen Instrument. (Florian Rötzer)