Katholizismus und Freiheit
Fussnoten
Bezogen auf die Menschenwürde der indianischen Ureinwohner konnte sich freilich schon der Dominikaner Bartholomé de las Casas auf die päpstliche Bulle "Sublimis Deus" von 1537 berufen.
Vgl. dazu aktuell einen Überblick gerade von zwei ausgesprochen kirchentreuen Autoren: Hubert Wolf/Klaus Unterburger: Papst Pius XII. und die Juden. Zum Stand der Forschung. In: Theologische Revue (Münster) 105. Jg. 2009/Nr. 4, S. 266-279.
Mündliche Mitteilung von Prof. Fritz Janssen, einem Studienkollegen des Priesters Ferdinand Vodde
Der befohle Selbstmord des politischen Katholizismus (Einwilligung in das "Ermächtigungsgesetz" etc.) und die kirchenamtliche Approbation des Nazi-Regimes (samt Aufhebung der Unvereinbarkeitserklärung bzgl. der NSDAP) vollzogen sich unmittelbar - vordergründig ohne direkten Kaufpreis - vor Ort; der Vatikan hingegen hätte beides gerne erst später als Tauschobjekte in Konkordatsverhandlungen eingesetzt. Indessen ändert dies nichts an der Steuerung des übergeordneten Prozesses durch die papstzentrierte Kirche.