Was sind psychische Störungen?

Grundlagenfragen, gesellschaftliche Herausforderungen, Alternativen zur Biologie

eBook

  • Heise Medien
  • ISBN (epub) 978-3-95788-170-0
  • ca. 200 Seiten
  • 5,99

Psychische Störungen werden immer häufiger diagnostiziert – und sie können prinzipiell jeden treffen. Allein die Diagnose Depression erhalten inzwischen rund fünf Millionen Deutsche jährlich, doppelt so viele Frauen wie Männer. Trotz der großen persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung erfährt die Öffentlichkeit aber nur wenig über die Hintergründe. Und selbst Fachleute hinterfragen nur selten verbreitete Vorurteile. So lassen sich beispielsweise über 200 Formen von Depressionen begrifflich unterscheiden. Doch für alle soll dieselbe Therapie wirken?

Dieses Buch will Wissenslücken eines der wichtigsten Themen unserer Zeit schließen: Der Abschnitt über Grundlagen fasst den heutigen Kenntnisstand aus Wissenschaft und Philosophie zusammen. Was sind eigentlich psychische Störungen? Wer entscheidet darüber und welche Interessen spielen dabei eine Rolle? Was trägt die Hirnforschung zum Verständnis und zur Behandlung bei? Danach werden einzelne Störungsbilder detailliert diskutiert. Im Mittelpunkt stehen hier die Aufmerksamkeitsstörung ADHS und Depressionen. Im dritten und letzten Teil werden psychische Störungen im Kontext unserer kapitalistischen Leistungsgesellschaft behandelt. Inwiefern könnten zunehmender Stress, überzogene Leistungsanforderungen und Perfektionismus für die steigenden Diagnosen verantwortlich sein? Und was ist von den Berechnungen zu halten, die Menschen mit psychischen Störungen als Kostenfaktor darstellen?

Die Erkenntnis, dass psychische Störungen keine naturgegebenen Dinge sind wie Atome oder Pflanzen, sondern von Experten gemachte Definitionen, ist von großer Bedeutung. Deren Unterscheidung von "normal" und "gestört" beeinflusst unser aller Leben.

Stephan Schleim ist Assoziierter Professor für Theoretische Psychologie an der Universität Groningen und schreibt seit über zehn Jahren sowohl für Fachzeitschriften als auch für ein breites Publikum. Seine Darstellung ist wissenschaftlich fundiert, wichtige Fachausdrücke werden verständlich erklärt.

Inhalt

  1. Grundlegendes zur Einführung

    • Die "amtliche" Fassung
      Was sind psychische Störungen? - Teil 1
    • Wenn es ums Geld geht
      Was sind psychische Störungen? Teil 2
    • Aus Sicht der Wissenschaftstheorie
      Was sind psychische Störungen? – Teil 3
    • Ein Blick auf die "Schaltkreisepsychiatrie
      "Was sind psychische Störungen – Teil 4
    • Wenn Psychologie politisch wird: Milliarden zur Erforschung des Gehirns
      Oder: Was sind eigentlich psychische Störungen?
  2. Sieben Einzelbeispiele: Störungsbilder

    • 30 Jahre Aufmerksamkeitsstörung ADHS
      Verbreitung, Drogen und Therapien geben uns Rätsel auf
    • ADHS und die Suche nach dem Heiligen Gral
      Die Krise der molekularbiologischen Psychiatrie
    • Misophonie: Die nächste psychische Störung?
      Ein Verwirrspiel von Hirnforschern
    • Genderdysphorie
      Psychische Störung oder nicht?
    • "Es gibt keine Depressionen"
      Wie der Psychologie- und Psychiatrieprofessor Peter de Jonge die psychische Gesundheitsversorgung revolutionieren will
    • Was sind Ursachen von Depressionen?
      Ein offener Brief an die Stiftung Deutsche Depressionshilfe
    • Mehr über Ursachen von Depressionen
      Politische Brisanz einer millionenfach vorkommenden psychischen Störung
    • "Es gibt keine Schizophrenie"
      Der bekannte Psychiater und Professor für Psychiatrische Epidemiologie über Sinngebung und neue Ideen für die psychische Gesundheitsfürsorge
  3. Gesellschaftliche Erklärungsansätze

    • Beinahe jede(r) Zweite gilt als psychisch gestört
      Forscher bestreiten dennoch eine Zunahme psychischer Störungen, während sie weiter am Gehirnmodell festhalten
    • Verursachen psychisch Kranke finanziellen Schaden?
      Ökonomische Konstrukte und ihre Folgen
    • Kapitalismus und psychische Gesundheit
      Warum man einen Zusammenhang nicht bestreiten kann
    • Der Preis fürs "perfekte Leben
      "
      Warum sich Frauen und Männer kaputt arbeiten