NSU: Die doppelte Vertuschung

Schauplätze und Schlüsselfälle, offene Fragen, Widersprüchliches und Grundsätzliches

eBook

  • Heise Medien
  • ISBN (epub) 978-3-95788-085-7
  • ca. 170 Seiten
  • 7,99

Der NSU-Komplex gleicht einem wachsenden Gebirge. Er umfasst inzwischen Millionen Aktenseiten. Jede Woche kommen hunderte neue dazu. Immer noch finden Ermittlungen und Zeugenvernehmungen statt. Zig Untersuchungsausschüsse arbeiten parallel und produzieren Zeugenprotokolle um Zeugenprotokolle und Abschlussberichte wie aktuell den des NRW-Ausschusses mit über 1000 Seiten. Tausende von Zeugen sind auf irgendeine Weise involviert, Namen über Namen. An Dutzenden von Tat- und Ereignisorten spielt sich die Geschichte ab. Der Prozess in München und die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse zählen dazu, immer neue Handlungsebenen ergeben sich. Das Irritierende sind die gegenläufigen Bewegungen: Je mehr man weiß, desto undurchschaubarer wird alles.

Die Geschichte des NSU-Mordkomplexes ist die einer doppelten Vertuschung. Zuerst, vor dem 4. November 2011, sollten die Täter nicht gefunden werden. Dann, nach dem Auffliegen des NSU am 4. November 2011, sollen es nur zwei Männer gewesen sein, denen eine Frau geholfen hat. Doch die Erkenntnis nach über fünf Jahren Anstrengungen Dutzender von Anwälten, Journalisten, Abgeordneter und auch einigen wenigen Polizisten, Licht ins Dunkel zu bringen, ist: Die offizielle Version stimmt nicht. So, wie es die Bundesanwaltschaft darstellt, war es nicht. Nur: Wie es war, das kann bisher nicht dargestellt werden.

In diesem Buch berichten wir über den NSU, über ausgewählte Schauplätze und Schlüsselfälle, offene Fragen, Widersprüchliches und Grundsätzliches. Es sind Beiträge für die ausstehende alternative Narration des "NSU". Sie wurden zum großen Teil bereits auf Telepolis online veröffentlicht und für dieses Buch noch einmal überarbeitet.

Thomas Moser, Jahrgang 1958, Journalist und Politologe, hat den NSU-Komplex von Anfang an beobachtet und die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse und den Zschäpe-Prozess in München besucht. Er war im Untersuchungsausschuss von Baden-Württemberg Sachverständiger.

Inhalt

  1. Das Kiesewetter-Rätsel

    Der ungeklärte Polizistenmord von Heilbronn ist der zentrale Schlüsselfall im NSU-Komplex

  2. Die Nagelbombe in der Kölner Keupstraße

    Ein Terroranschlag unter den Augen von Sicherheitskräften?

  3. Ein Verfassungsschützer während der Tat am Tatort

    Mit dem Mord an Halit Yozgat in Kassel endet die Ceska-Serie - Warum?

  4. Die Raubüberfälle

    Wie teuer ist der Untergrund und wo ist der Untergrund? - Vermessung einer Landschaft

  5. Außen Ku-Klux-Klan - innen Verfassungsschutz

    Rechtsextreme Gruppierungen im Umfeld des NSU - Immer dabei: V-Leute - Das Beispiel KKK - Eine Fallstudie

  6. Die NSU-Untersuchungsausschüsse der Parlamente

    Der Widerstand der Exekutive gegen die Aufklärungsbemühungen

  7. Der Zschäpe-Prozess in München

    Mit der Hauptverhandlung vor dem OLG sollte das NSU-Problem rechtsstaatlich normalisiert und beendet werden - Das ist misslungen

  8. Der NSU und das unbekannte kriminelle Netz

    Neonazis, V-Leute und Polizisten als Teil der organisierten Kriminalität - Eine Skizze

  9. Der NSU und die V-Leute des Verfassungsschutzes

    Zwei Seiten derselben Medaille?

  10. Vom Sterben der Zeugen

    Auch nach dem Ende des NSU-Trios gibt es eine Reihe unnatürlicher Todesfälle

  11. Der Fall Edathy - Operation Edathy?

    Der Vorsitzende des ersten NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag ist politisch und gesellschaftlich erledigt

  12. NSU - Die doppelte Vertuschung

    Vor 2011 sollten die Täter der Mordserie nicht gefunden werden. Nach 2011 sollen es nur zwei gewesen sein

  13. Eine Chronologie des NSU-Komplexes

    Die Skandalaffaire ist noch nicht zuende - Aber wann begann sie?