Unser Essen

Wie funktioniert die Agrar- und Lebensmittelindustrie?

eBook

  • Heise Medien
  • ISBN (epub) 978-3-95788-051-2
  • ca. 250 Seiten
  • 7,99

Unsere Böden werden planiert, versiegelt, asphaltiert - darunter auch immer mehr fruchtbares Ackerland. Ein Viertel aller Böden in der EU fällt der Erosion zum Opfer. Allein Deutschland verliert zwischen 70 und 100 Hektar am Tag. Darüber hinaus schädigt die industrielle Landwirtschaft die Böden nachhaltig, besonders da, wo Äcker mit schweren Maschinen verdichtet werden. In anderen Gebieten der Erde ist es noch weitaus schlimmer.

Unser Bewusstsein davon, was wir essen, ist wacher geworden. Die Lebensmittelskandale haben uns aufgeweckt. Viele Konsumenten wollen genauer darüber Bescheid wissen, wo die Nahrungsmittel herkommen und wie sie produziert werden. Wie belastet ist die Nahrung? Wie viel sind wir bereit, für gute, möglichst unbelastete Lebensmittel zu bezahlen? Gibt es unbelastete Lebensmittel?

Susanne Aigners eBook "Unser Essen" gibt Antworten auf diese Fragen, aber sie serviert mehr als die übliche Kost. Es geht darum, welchen Preis wir für unser Essen bezahlen unter den gegenwärtigen Produktions- und Marktbedingungen. Diese begünstigen, verstärkt durch Subventionen, eine industrialisierte Landwirtschaft ohne Rücksicht auf ökologische Kreisläufe. Das hat scharfe Auswirkungen auf ärmere Ökonomien wie in Teilen Afrikas, die der Bevölkerung, die es sich leisten kann, die Auswanderung als bessere Lebensoption nahelegen. Der Nahaufnahme der agrar-industriellen Praktiken, zu der auch der Einsatz von Gentechnik gehört, folgt ein Blick auf Experimentierfelder, die eine andere Art der Nahrungsproduktion versuchen.

Susanne Aigner macht uns keine billigen Hoffnungen. Sie erklärt uns Qualitätsmerkmale, worauf wir achten können. Darüber hinaus gilt, was sie in ihrem Ausblick betont: Es gibt Chancen, neue Formen des Wirtschaftens zu entwickeln.

Inhalt

  1. Vorwort

  2. Das Verschwinden der Äcker

    • Unnötiger Welthunger
    • Wie sich die Ernährungssituation in der Welt verändert
    • Landwirtschaftliche Nutzflächen: Vom Winde verweht
    • Brasilien zwischen Dürre und Überflutung
    • Krieg auf dem Acker
    • Patente auf Leben - Wem gehört die Natur?
  3. Die Folgen der Intensivtierhaltung

    • Schaden Wiederkäuer dem Klima?
    • Das "Wundermittel" Kexxtone
    • Arme Sau - Leben und Sterben für die Mastindustrie
    • "Die Federn und das bisschen Fleisch drum herum könnten auch wegbleiben"
    • Das Leid der Puten: Nachwachsendes Fleisch
  4. Alternative Modelle der Landwirtschaft

    • Solidarische Landwirtschaft weltweit
    • Salat statt Beton - Gärtnern in der Stadt
    • Vertical farming - Salat aus dem Hochhaus
    • Urban beekeeping
  5. Vorsicht: Fisch!

    • Sind wir auf dem Weg zurück ins Pliozän?
    • Schwimmender Giftmüll...
  6. Was sollen wir essen?

    • Ökologisch - konventionell. Was ist gesünder?
    • Gesund ernähren?
    • Ausblick: Wirtschaft ohne Wachstum