
MOOCs statt Hörsaal
Der Unterricht im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Immer mehr Menschen nutzen "Massive Open Online Courses" (MOOCs), an denen sich manchmal Hunderttausende einschreiben. Dozenten, die ansprechend auftreten, werden zu internationalen Stars. Der Hörsaal der Universitäten wird durch das Internet weltweit öffentlich. Immer mehr Universitäten bieten Online-Kurse an und geben dafür teils viel Geld aus. Sie glauben, im internationalen Konkurrenzkampf um Studenten, Image und Überleben Online-Kurse weltweit offerieren zu müssen. Neue Plattformen schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden, um die Chancen auf dem weltweiten Bildungsmarkt zu ergreifen.
Versprochen wird, dass jeder so auf der ganzen Welt die Möglichkeit erhält, sich an den besten Universitäten weiterzubilden. Bislang gibt es dafür nur eine Teilnahmebestätigung. Interessant wird sein, ob online auch Prüfungen abgelegt werden können. Die technisch avancierte Internetlehre wird die Hochschulbildung insgesamt verändern. Durch Automatisierung, Offshoring und Crowdsourcing ermöglichen MOOCs eine umfassende Rationalisierung, die unsere Vorstellung davon, was akademische Bildung eigentlich bedeutet, gründlich umkrempeln wird.
Matthias Becker gibt einen Überblick über den Stand der Dinge und stellt vor, wie es in der schönen, neuen Welt der Online-Universitäten und Online-Ausbildung weitergehen könnte. Raùl Rojas, Robotikprofessor an der FU Berlin, analysiert aus eigenen Erfahrungen die Möglichkeiten von MOOCs. In Interviews mit Experten wird geklärt, warum Universitäten auf MOOCs setzen, welche Grenzen sie haben und was sie verändern werden. Es kommen außerdem zu Wort: Prof. Dr. Bernd Huber, Präsident der LMU, Jürgen Handke, Professor für Anglistik, der seit Mitte der 1990er Jahre multimediales linguistisches Lernmaterial entwickelt, Les Perelman vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Jörn Loviscach, Professor für Ingenieurmathematik, der seit 2009 seine Lehrveranstaltungen in Mathematik auf YouTube verbreitet.
Inhalt
-
Matthias Becker: Ein Weltmarkt für Internet-Bildung
Der Unterricht im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - Teil 1
-
Matthias Becker: "Ein Teil der Präsenzlehre wird durch MOOCs ersetzt werden"
Bernd Huber, der Präsident der LMU, über Massive Open Online Courses (MOOC) und die Zukunft der Lehre
-
Matthias Becker: Bildung als mediale Ware: Eine tiefgreifende Umwälzung der Hochschulbildung steht bevor
Der Unterricht im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - Teil 2
-
Matthias Becker: "Maschinen können nicht lesen"
Les Perelman über MOOC-Plattformen und maschinelles Benoten von Aufsätzen
-
Matthias Becker: Die Automatisierung des Seminars
Der Unterricht im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - Teil 3
-
Matthias Becker: Lässt sich Bildung überhaupt industrialisieren?
Der Unterricht im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - Teil 4
-
Matthias Becker: "Die Hochschulen müssen zu Kurs-Anbietern werden"
Jürgen Handke, Professor für Anglistik, über seine Erfahrungen mit MOOCs
-
Matthias Becker: "Es macht keinen Sinn, die alte Vorlesung einfach fürs Netz zu kopieren"
Informatikprofessor Jörn Loviscach hat selbst MOOCs produziert, sieht in ihnen aber keine Alternative zur gängigen Hochschulbildung für die meisten Studierenden
-
Raúl Rojas: Massives E-Learning und die Sinnkrise der Universität
Nicht der Hörsaal, sondern die Bücher müssen sich ändern
-
Jens Moewes: Geschäftsmodell MOOCs
Wenn Ideen flügge werden
Übrigens: Mit dem Kauf von Telepolis-Büchern unterstützen Sie das Online-Magazin Telepolis.