
Krisenideologie
Wahn und Wirklichkeit spätkapitalistischer Krisenverarbeitung
Europa befindet sich seit mehr als einem halben Jahrzehnt in einer schweren, systemischen Krise. Doch anstelle eines globalen Aufbruchs, einer Suche nach Alternativen, verhärteten sich nur die bestehenden Weltanschauungen und Ressentiments. Aufkommender Nationalismus und Chauvinismus, blanker Hass auf Minderheiten und stoisches Festhalten am Bestehenden prägen das gesellschaftliche Klima nicht nur im krisengeschüttelten Europa, in dem arme und reiche Länder auseinanderdriften und sich die Kluft zwischen Arm und Reich innerhalb der Staaten vertieft, während die Festung Europa ausgebaut wird.
Tomasz Konicz beleuchtet in diesem Buch die vielschichtigen Momente dieser um sich greifenden Krisenideologie, die eine fiebrige Sündenbocksuche mit der Naturalisierung der bestehenden Gesellschaftsordnung verknüpft. Die Bandbreite der einzelnen Beiträge reicht dabei von der Analyse des krisenbedingt zunehmenden "Extremismus der Mitte" über die Darstellung kulturindustrieller Phänomene, wie des Dschungelcamps und des Zombie-Booms, bis zur Auseinandersetzung mit dem Antiziganismus, dem Verschwörungsdenken oder den Separatismuswünschen reicher Regionen.
Der Überblick über die unterschiedlichen ideologischen und emotionalen Reaktionen auf das Krisengeschehen, auf die Angst vor dem Absturz, macht deutlich, dass diese es den Menschern ermöglichen, sich trotz Krise mit der bestehenden Gesellschaftsunordnung abzufinden.
Ergänzend finden sich in dem Buch zudem Ansätze einer Krisenanalyse, die sich nicht in der üblichen Sündenbocksuche verliert, sondern die Ursachen der gegenwärtigen Krise in den Widersprüchen der kapitalistischen Produktionsweise aufzuzeigen versucht.
Inhalt
-
1. Einleitung
-
2.1 Die neoliberale Neue Rechte
Wie die neoliberale Hegemonie der vergangenen Dekaden die krisenbedingte Formierung der europäischen Neuen Rechten beförderte.
-
2.2 Deutsche Krisenideologie
Wie man hierzulande all das zu erklären glaubt, was es eigentlich nicht geben dürfte.
-
2.3 Die Welt als ewige Weltverschwörung
Ein kurzer Exkurs über die Genese und zunehmende Popularität von Verschwörungstheorien in Krisenzeiten.
-
2.4 In der Krise wächst der Hass
Antiziganismus in Südosteuropa.
-
2.5 Sarrazins Sieg
Wie Thilo Sarrazin den deutschen Rassismus und Chauvinismus modernisierte.
-
2.6 All you can eat
Ist das Wachstum der Weltbevölkerung schuld an der globalen Nahrungsmittelknappheit? Eine Kritik der Wiederbelebung der Thesen des britischen Pfarrers Thomas Robert Malthus.
-
2.7 Wir sind Zombies
Über die steile kulturindustrielle Karriere, die dem Phänomen der Untoten in den vergangenen Jahren bescheiden war.
-
2.8 Bloch vs. Dschungelcamp
Worin besteht die Erbschaft einer Zeit, in der sadistische Demütigungsshows ein begeistertes Millionenpublikum finden?
-
2.9 Projektionsfläche Amerika
Was der deutschlandweit grassierende Antiamerikanismus über die Zustände in der machtpolitisch aufstrebenden Bundesrepublik verrät
-
2.10 "Unsere große Stärke liegt in unserer Machtlosigkeit"
Ein Gespräch mit dem US-Publizisten Chris Hegdes über die schleichende Erosion der amerikanischen Demokratie und die Zukunft der Occupy-Bewegung
-
2.11 Wir müssen draußen bleiben
Stigmatisierung, Marginalisierung und Exklusion als zentrale Reflexe bürgerlicher Krisenideologie und -praxis
-
2.12 Von Judenzählern, Horthy-Verehrern und völkischen Ornithologen
Ein Überblick über die antisemitischen und rechtsextremistischen Wahngebilde, die in Ungarn immer stärker um sich greifen
-
2.13 Ungarn: "Kultur des Faschismus"
Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Magdalena Marsovszky über den völkischen Ungeist in Ungarn
-
2.14 Weniger Demokratie wagen
Wie die krisenbedingte Diktatur des Sachzwangs die Illusion von Freiheit und Selbstbestimmung im Kapitalismus zerstört
-
2.15 Separatismus und Krise
Ökonomisch abgeschlagene Regionen werden von den avancierten Regionen als "Schmarotzer" wahrgenommen
-
2.16 Die Antiquiertheit der Demokratie
Wozu noch Wahlen abhalten, wenn es keine Wahl mehr gibt?
-
2.17 Roma zwischen Segregation, Pogrom und Vertreibung
In vielen Ländern der europäischen "Wertegemeinschaft" gelten Roma inzwischen als Freiwild
-
3.1 Die Krise kurz erklärt
Was Sie schon über die Krise wissen wollen, aber nie zu fragen wagten. Die etwas anderen FAQ zur kapitalistischen Dauerkrise
-
3.2 Kurze Geschichte der Weltwirtschaftskrise
Das Ende des "Goldenen Zeitalters" des Kapitalismus und der Aufstieg des Neoliberalismus
-
3.3 Happy Birthday, Schweinesystem!
Deutschlands Eliten aus Wirtschaft und Staat haben allen Grund, das zehnjährige Jubiläum ihrer Agenda 2010 zu feiern. Für die Lohnabhängigen ist es hingegen der Jahrestag einer historischen Niederlage
-
3.4 Die erste Macht im Staate
Wie Massenmedien Regierungen einsetzen, Politik machen, die Bevölkerung unmündig halten und Kriege führen lassen
Übrigens: Mit dem Kauf von Telepolis-Büchern unterstützen Sie das Online-Magazin Telepolis.