Die Neurogesellschaft

Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert

Print

  • Heise Medien
  • ISBN 978-3-936931-68-6
  • 216Seiten
  • (D) 18,90

eBook

  • Heise Medien
  • 6,99

Ist das Gehirn das Maß aller Dinge? Moral, Wahrheit und Lüge, Freiheit, Gefährlichkeit und Schuldfähigkeit - all das wollen manche Neurowissenschaftler heute am Gehirn festmachen. Können ihre Entdeckungen über die Natur des Menschen unsere Gesellschaft verändern? Werden neue technische Entwicklungen direkt in unsere Gehirne eingreifen? Die Neurogesellschaft hat begonnen.
Im Buch werden die weitreichenden Aussagen über Mensch und Gehirn auf den Prüfstand gestellt. Es führt von den einschlägigen Experimenten zu den aktuellen Gerichtsentscheidungen. Am Ende steht die Frage: Geht es in der Neurogesellschaft um die Hirnforschung selbst oder die Autorität mancher Hirnforscher?

Inhalt

  1. Willkommen in der Neurogesellschaft

    • Voodoo und Lachse in der Hirnforschung
    • Alles unter Neuro-Kontrolle?
    • Die Herausforderungen der Neurogesellschaft
  2. Un)moralische Gehirne

    • Wie Hirnforscher Moral erklären
    • Vom moralischen zum juristischen Entscheiden
  3. Gefährliche Gehirne

    • Beim Lügen ertappt
    • Gewalt und Gehirn
  4. Das Gehirn vor Gericht

    • Gehirnübertreibung oder nicht?
    • Lügendetektion
    • Wie viel ist ein Aggressionsgen wert?
    • Minderverantwortliche Gehirne
  5. Zwei Lehrstücke in Neuro-Autorität

    • Gedanken zur Freiheit
    • Gebrochene Versprechen
  6. Dringend gesucht: Gehirn-Theorie

    • Ein Abriss der funktionellen Magnetresonanztomographie
    • Ihr Gehirn – So einzigartig wie Sie
    • Vom Gehirn zum Geist und zurück
    • Die ganze Geschichte vom Voodoo und dem Lachs
    • Validität, Reliabilität, Objektivität
  7. Die Neurogesellschaft – Gut oder schlecht?