Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Ulrike Heitmüller

Ulrike Heitmüller

Bild: Andreas Labes

Ulrike Heitmüller interessiert sich für das, was erst bei genauerem Hinsehen auffällt. Sie wurde 1967 in Hamburg geboren und hat Theologie und Governance studiert.

Im Jahr 1995 hat sie durchgesetzt, dass auch Frauen Wettkämpfe im Amateurboxen bestreiten dürfen - das war bis dahin eine reine Männerdomäne.

Seit 2000 lebt sie als freie Journalistin und Autorin in Berlin. Sie interessiert sich vor allem für das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit.

Ihr erster Schwerpunkt liegt auf Kriminalität, Randgruppen und Subkulturen:

Was für eine Rolle nehmen Behörden gegenüber der Bevölkerung ein?
Welche Folgen haben technische Entwicklungen für Staat und Gesellschaft?

Ihr zweiter Schwerpunkt liegt auf dem evangelikalen Christentum und Freikirchen:
Was bedeutet es, an einen "persönlichen Gott" zu glauben?
Ist es wichtig, ob Glaube vernünftig ist?
Wie ergeht es Kindern, die im evangelikalen Christentum groß werden?

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • 2016: Lutz Schelhorn, Ulrike Heitmüller, Kuno Kruse: Jagd auf die Rocker
  • 2011: Hells Angels, Gesetze und Behörden
  • 2010: Mein Großvater, der Antisemit: Prediger Friedrich Heitmüller. In: Wolfgang Benz (Hg.), Jahrbuch für Antisemitismusforschung 19, S. 178 - 196
  • 2008: Eine Gruppe palästinensischer Drogenhändler in Berlin: Innere soziale Ordnung und äußere Einflüsse
  • 2006: "Massen" und "Eliten" bei der Transformation in Südeuropa: Eine vergleichende Untersuchung der Rollen ausgewählter Akteure beim Systemwechsel in Portugal und Spanien
Bilderboom der Antike: Macht und Medien im alten Rom

Weniger bekannt als die Steuerlisten von Kaiser Augustus ist heute die Medienrevolution seiner Zeit. Ihr widmet sich gerade eine Ausstellung. Déjà-vus mit Blick auf die Gegenwart sind dort möglich.

  • Ulrike Heitmüller
  • 25. Dezember 2022, 16:00 Uhr
  • 8
Who’s Next? Obdachlosigkeit vs. Weihnachtsidylle

In Hamburg erinnert eine Ausstellung an Kältetote. Zudem wirft sie die Frage auf, was Architektur zur Lösung beitragen kann – und was die Politik beitragen müsste.

  • Ulrike Heitmüller
  • 23. Dezember 2022, 16:00 Uhr
  • 34
Weihnachtszeit, Lesezeit: "Indianerbücher" jenseits von Winnetou

Zwei Sichtweisen in fast vergessenen Jugendromanen zur Geschichte der Native Americans: "Großer Jäger Little Fox" und "Blauvogel – Wahlsohn der Irokesen". (Teil 2 und Schluss)

  • Ulrike Heitmüller
  • 22. Dezember 2022, 16:30 Uhr
  • 35
Weihnachtszeit, Lesezeit: Heute noch Indianerbücher verschenken?

Vor 20 Jahren warf ich all meine Karl-May-Bücher weg. Sie waren mir zu rassistisch. Später bedauerte ich diese Entscheidung. (Teil 1)

  • Ulrike Heitmüller
  • 21. Dezember 2022, 16:00 Uhr
  • 175
Nazivergangenheit: "Beide Lesarten haben mit einer Analyse wenig zu tun"

Wird "links und rechts außen" der deutsche Faschismus rein ideologisch gesehen? Ein Gespräch mit dem Historiker und Autor Magnus Brechtken. (Teil 2 und Schluss)

  • Ulrike Heitmüller
  • 27. November 2022, 12:00 Uhr
  • 17
Nazivergangenheit: "Einen Endpunkt gibt es nicht in der Geschichte"

Warum das Naziregime nie restlos "bewältigt" ist – wie Altnazis nach dem Krieg zu Verbündeten der Westmächte wurden – und was das für nachfolgende Generationen bedeutet. Ein Gespräch mit dem Historiker Magnus Brechtken. (Teil 1)

  • Ulrike Heitmüller
  • 26. November 2022, 12:00 Uhr
  • 33
"Satanische Verse" in der U-Bahn lesen?

Kreative Aufrufe zur Solidarität Salman Rushdie gab es beim Internationalen Literaturfestival Berlin.

  • Ulrike Heitmüller
  • 16. September 2022, 11:30 Uhr
  • 32
"Es ist toll": Literarische Ansichten zum Grundgesetz über den Dächern von Berlin

Bekannte Autorinnen und Autoren ohne juristischen Hintergrund nahmen sich für einen Sammelband Artikel des Grundgesetzes vor.

  • Ulrike Heitmüller
  • 14. September 2022, 11:00 Uhr
  • 24
Esoterik: Symptom einer politischen Krise

Wie rechtsoffen sind Esoteriker? Wo sind die Verknüpfungen zwischen Esoterik und rechten Bewegungen? Die Bundeszentrale für politische Bildung tagte zum Spannungsfeld Politik und höheres Selbst.

  • Ulrike Heitmüller
  • 08. September 2022, 10:15 Uhr
  • 103
Idylle mit braunen Flecken: Völkische Siedler, Christentum und Judentum

Ein bisschen Heimat, ein bisschen Handwerk, ein bisschen "Zurück zur Natur"? Was in manchen Fällen wirklich dahinter steckt, ist nicht harmlos. (Teil 2 und Schluss)

  • Ulrike Heitmüller
  • 19. August 2022, 16:00 Uhr
  • 75
Idylle mit braunen Flecken: Strategien völkischer Siedler

Ein bisschen Heimat, ein bisschen Handwerk, ein bisschen "Zurück zur Natur"? Was in manchen Fällen wirklich dahinter steckt, ist nicht harmlos. (Teil 1)

  • Ulrike Heitmüller
  • 18. August 2022, 16:00 Uhr
  • 108
"Natürlich muss man fragen, was es bedeutet, wenn Christen die AfD wählen"

Über die Suche nach Beweggründen und den politischen Umgang der evangelischen Kirche mit der "Neuen Rechten". Ein Gespräch mit Prof. Rochus Leonhardt

  • Ulrike Heitmüller
  • 24. Juli 2022, 14:00 Uhr
  • 202
"Unsere Frage war: Wie sahen die letzten Minuten der kleinen Stephanie aus?"

Dirk Labudde über wieder aufgerollte Verbrechensfälle, die neuen Möglichkeiten durch digitale Forensik und die Detailliebe von Strafverteidigern

  • Ulrike Heitmüller
  • 30. Mai 2022, 00:00 Uhr
  • 24
Wie weit ist der Weg vom Christen zum Coronaleugner?

Christen scheinen nicht nur Gemeinsamkeiten mit der politischen Rechten zu haben, sondern auch mit Coronaleugnern. Gibt es diese Schnittmengen tatsächlich – und wenn ja, welche?

  • Ulrike Heitmüller
  • 29. Mai 2022, 12:00 Uhr
  • 203
Herr, unser Gott, bewahre uns vor der Impfpflicht!

Wie Christen ihre politische Heimat in der rechten Szene finden. Und wie sich das politische Verhältnis in der Pandemie geändert hat (Teil 1)

  • Ulrike Heitmüller
  • 27. Mai 2022, 00:00 Uhr
  • 253
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Themen des Tages

Täglich das Wichtigste aus Politik, Medien und Wirtschaft. Pointiert kommentiert und erklärt.

Anzeige
  • Cloud-Nutzung mit maximaler Datenhoheit
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • All-Flash-Speicher für mehr Storage-Kapazität
  • Eine zentrale Cloud-Lösung für alle HR-Aufgaben
  • 7 Tipps für eine erfolgreiche Facebook-Unternehmensseite
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Kubernetes mit Zero Trust absichern – so geht’s!
  • Sensible Daten unkompliziert austauschen
  • Zero Trust - na klar! Aber was muss nun auf meine Einkaufsliste?
  • Themenspecial: Secure IT für Unternehmen
Meistkommentiert
  • Ukraine-Krieg wird (abgereichert) atomar
  • Moskau-Besuch von Xi Jinping: Zukunft aus einer anderen Welt
  • Steht der Einsatz von Uran-Munition in der Ukraine bevor?
  • Hersh wirft Biden und Scholz Vertuschung bei Nord-Stream-Sabotage vor
  • Haftbefehl gegen Putin stört russische Außenpolitik: Muss ihn Südafrika festnehmen?
Meistgelesen
  • Warum die Angst vor der Wärmewende unbegründet ist
  • "Wir werden einfach getötet"
  • Warum es gefährlich ist, ukrainische Kriegsopfer herunterzuspielen
  • Hersh wirft Biden und Scholz Vertuschung bei Nord-Stream-Sabotage vor
  • Wie der Haftbefehl gegen Putin dem Völkerstrafrecht schaden könnte
Hellwach mit Telepolis
Revolutionskaffee

Eine exzellente Mischung aus Bio-Kaffeesorten aus Honduras und Brasilien.

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien