Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Tom Appleton

Tom Appleton

Das Foto wurde in Niavaran aufgenommen, im Norden von Teheran - und man sieht, es ist Frühling und ich sitze da, am Morgen, mit der ersten "Tasse" Tee, und versuche, ein wenig in einem Dick-Francis-Krimi zu lesen, aber meine Gedanken schweifen ab. Was man auf dem Bild in diesem Format nicht erkennt, ist, dass das Buch "Wild Horses" heißt — aber genug über Dick Francis.

Also Teheran. Ich bin dort aufgewachsen, rund um den Bazar von Tajrish, in Shemiran, und bin dort auch mit sieben Jahren in Gholhak auf die Deutsche Schule gegangen - und nachdem eine halbe Ewigkeit später mal ein Artikel darüber in Telepolis erschien, wollten mich die ehemaligen Mitschüler noch nachträglich aus ihren Reihen tilgen. Was insofern witzig war, als ich bis dahin aus dieser Schule noch nicht rausgeworfen worden war. Aus vielen anderen schon. Aber dort noch nicht. Erst 50 Jahre später. Ha ha.

Man ersieht jedoch daraus - dass ich, obwohl selber kein Perser, offenbar doch stark genug von der persischen Sozialisation geprägt war, um für immer in Deutschland ein Außenseiter zu bleiben. Zur Anpassung unfähig. Umgekehrt aber, obwohl ich nachher nur 15 Jahre in Deutschland gelebt habe, bin ich doch zeitlebens an die deutsche Sprache gekettet geblieben.

Ich lebe seit Jahrzehnten in Neuseeland, mit Zwischenstationen in Wien, und anderswo. Ich schreibe auf Englisch, aber eben auch - auf Deutsch. Oder umgekehrt. Einige Monate, nachdem das Niavaran Foto entstanden war, begann ich, in Wellington, einen Roman zu schreiben über einen jungen Perser, der in Westdeutschland aufwächst. Ich nannte meinen Helden "Adam Hessabi", was soviel bedeutet wie "ein anständiger Mensch", also, im Grunde genommen, ein Schlemiehl oder Narr, denn für anständige Menschen gibt es bekanntlich keinen Platz auf der Welt. Es sollte ein Schelmenroman werden. Dann wurde es doch was anderes. Ein bisschen Spionage-Thriller, ein bisschen Bildungsroman, ein bisschen Beatles-Rätsel.

Ich alimentierte mich selber, soll heißen, ich verdiente das Geld, das es mir erlaubte, das Buch zu schreiben, selber. Und ich selber bezeichne das Ganze als eine "Komödie des Traurigseins", ein Buch zum Lachen und zum Weinen. Der Titel des Romans lautet "Hessabi", eben, nach dem Helden der Geschichte, falls man sich fragt, was DAS jetzt wieder bedeuten soll??? Und falls meine Telepolis-Leser sich fragen, ob das hier eine unbezahlte Werbung werden könnte, kann ich nur antworten, wieso? Hat irgendjemand vielleicht einen größeren Urwaldfluss in einem eindeutig nichtspanischsprachigen Land Südamerikas erwähnt? Ich sicher nicht. Und wozu auch?

Un-Happiness Is A Warm Gun

Gespräche über das Morden

  • Tom Appleton
  • 08. Januar 2021, 17:00 Uhr
  • 18
Eher Krieg oder lieber Frieden?

Gespräche über Physik (Teil 2)

  • Tom Appleton
  • 02. Januar 2021, 17:00 Uhr
  • 37
Weihnachtsmänner der Nuklearbranche

Gespräche über Physik

  • Tom Appleton
  • 24. Dezember 2020, 08:00 Uhr
  • 21
NASA-Promo - aber mit Sahne!

Praktisch zeitgleich mit dem ersten Teil dieses Artikels in Telepolis veröffentlichte die New York Times den Hinweis, dass "Apollo 11" im kommenden Jahr gute Chancen auf den Oscar als bestem Dokumentarfilm eingeräumt würden

  • Tom Appleton
  • 05. Januar 2020, 00:00 Uhr
  • 27
Der Mythos von der Mondlandung

Es dauerte ein bisschen, bis der NASA-Mondlandungsfilm endlich hier in Wellington, Neuseeland, eintraf - das 50. Jubiläum von "Apollo 11" hätte ich um ein Haar ratzpatz verpasst

  • Tom Appleton
  • 30. November 2019, 14:00 Uhr
  • 221
Für Deutsche ist überall in England "Freiburg"

Wie geht es weiter mit Englisch in der EU nach dem Brexit? - Teil 2

  • Tom Appleton
  • 21. November 2019, 10:00 Uhr
  • 126
Wie geht es weiter mit Englisch in der EU — nach dem Brexit?

Wahrscheinlich abwärts

  • Tom Appleton
  • 17. November 2019, 10:00 Uhr
  • 130
Captain Cook — der unterschlagene Entdecker Neuseelands

Zum 250. Jubiläum gibt es in dem pazifischen Inselstaat nicht einmal eine Briefmarke zu seinen Ehren

  • Tom Appleton
  • 09. November 2019, 14:00 Uhr
  • 61
Zigarrendampf bis Augenkrampf

Eine quasi alphabetische Gefahrenliste des Journalismus

  • Tom Appleton
  • 28. April 2019, 18:00 Uhr
  • 9
Das Horrorprogramm eines "white supremacist"

Australischer Hyper-Rassismus im schon über die Maßen von der Natur geplagten Christchurch: Eine Mail aus Neuseeland

  • Tom Appleton
  • 17. März 2019, 15:40 Uhr
  • 640
Geschirrspülen im All

Frauen im Weltraum

  • Tom Appleton
  • 20. Januar 2019, 18:00 Uhr
  • 63
Frauen im Weltraum

Über einen neuen Trend in der militärischen Phantasie

  • Tom Appleton
  • 19. Januar 2019, 16:00 Uhr
  • 87
Lügenmärchen mit Sci-Fi Einschlag

Vom Himmel hoch direkt in die Krippe zu Bethlehem

  • Tom Appleton
  • 22. Dezember 2018, 00:00 Uhr
  • 24
"Das Königreich des Geschwätzes"

Tom Wolfes Abrechnung mit Chomsky und Darwin, Teil 2

  • Tom Appleton
  • 08. Juli 2018, 10:00 Uhr
  • 64
Der Ritter in Weiß vs. Darwin und Chomsky

Anmerkungen zum letzten Buch von Tom Wolfe: "Das Königreich der Sprache"

  • Tom Appleton
  • 16. Juni 2018, 17:00 Uhr
  • 42
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Forencheck

Antworten und Hintergründe zu Fragen aus dem Telepolis-Forum

Anzeige
  • Eine zentrale Cloud-Lösung für alle HR-Aufgaben
  • Welches ist das richtige Tool für die Webanalyse?
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Kubernetes mit Zero Trust absichern – so geht’s!
  • Sensible Daten unkompliziert austauschen
  • Zero Trust - na klar! Aber was muss nun auf meine Einkaufsliste?
  • Themenspecial: Secure IT für Unternehmen
  • Mit Object Lock nie mehr Angst vor Ransomware
  • Risikobasierte Authentifizierung: einfach & sicher
  • 30 Jahre PDF – Das bekannteste Format der Welt
Meistkommentiert
  • Warum pachtet Putin nicht einfach die Krim?
  • Wie Russlands Krieg die Ukraine in Abhängigkeit und Armut gestürzt hat
  • Bachmut als Symbol für Kompromisslosigkeit
  • Ukraine-Krieg: Droht Russland eine neue Krise in Moldawiens abtrünnigem Staat?
  • Nato-Norderweiterung: Ankara gibt grünes Licht für Finnland, aber nicht für Schweden
Meistgelesen
  • Bachmut wird selbst russischen Militärs zu brutal
  • Verbrennungsmotoren: Deutschland künftig Spezialist für Oldtimer
  • Warum pachtet Putin nicht einfach die Krim?
  • Wie Russlands Krieg die Ukraine in Abhängigkeit und Armut gestürzt hat
  • Ukraine-Krieg: Neue "Achse des Bösen" bedroht Siegfrieden
Telepolis-eBooks
Cover

Michael E. Mann

Propagandaschlacht ums Klima

Wie wir die Anstifter politischer Untätigkeit besiegen

eBook 19,99 €

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien