Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Heiner Flassbeck

Heiner Flassbeck

Heiner Flassbeck studierte Volkswirtschaft in Saarbrücken von 1971 bis 1975. An der Freien Universität Berlin wurde er 1987 mit dem Thema "Preise, Zins und Wechselkurs" promoviert. Seit 2005 ist er Honorarprofessor an der Universität Hamburg. Er arbeitete von 1976 bis 1980 im Stab des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Wiesbaden. Es folgten sechs Jahre in verschiedenen Referaten des Bundesministeriums für Wirtschaft in Bonn, bevor er in das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin eintrat, wo er von 1988 bis 1998 Leiter der Abteilung Konjunktur war.

Im Jahre 1998 wurde Heiner Flassbeck zum beamteten Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen ernannt, schied aber nach dem Rücktritt des Ministers im Frühjahr 1999 wieder aus. Im Jahr 2000 ging er zum Sekretariat der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf, wo er von August 2003 bis Dezember 2012 Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien war. Als Chef-Volkswirt war er unter anderem verantwortlich für den jährlichen Trade and Development Report und die Mitarbeit des UNCTAD-Sekretariats in der G 20.

Er ist Autor von vielen Büchern und hat zahlreiche Aufsätze zur Wirtschaftspolitik und Presseartikel verfasst. Seine letzten Bücher sind Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft und der Atlas der Weltwirtschaft, beide beim Westend Verlag erschienen. Er schreibt regelmäßig auf Relevante-Ökonomik.com und in Englisch auf flassbeck-economics.com. Flassbeck lebt seit über 20 Jahren in Frankreich.

Wurstelei ist keine Klimapolitik

Verbrennerverbot im Jahr 2035, Öl- und Gasheizungsverbot schon 2024 - mit lauten Trompeten ins Nirgendwo. Lösungsversuche werden immer skurriler, das gesellschaftliche Klima vergiftet. Ein neuer Anlauf ist nötig.

  • Heiner Flassbeck
  • 17. März 2023, 10:00 Uhr
  • 130
Inflation Reduction Act der USA: Die Lektion

Protektionismus? Deutschland muss lernen, den internationalen Handel zu verstehen. Europa braucht einen Neuanfang und die größte Volkswirtschaft muss mit einer ganz neuen wirtschaftspolitischen Ausrichtung vorangehen.

  • Heiner Flassbeck
  • 10. Februar 2023, 08:00 Uhr
  • 7
Der Angebotsschock, der ein Nachfrageschock ist

Bundesfinanzminister Christian Lindner bringt etwas durcheinander: Aufklärung eines Missverständnisses über Steuern, Staat und Nachfrage. Was das für die Schuldenbremse 2023 bedeutet.

  • Heiner Flassbeck
  • 13. Januar 2023, 08:00 Uhr
  • 17
Deutschland ist in der Rezession – und das ist extrem gefährlich!

"Wir sind ärmer": Ergebnis einer globalen Umverteilung, der TOT-Effekt und warum Tarifpartner bei Lohnerhöhungen aufpassen müssen. Vorausschauende Politik?

  • Heiner Flassbeck
  • 09. Dezember 2022, 10:00 Uhr
  • 177
Zocken für die Rente

Die absurde Idee der "Aktienrente": Was (nicht nur) Bundesfinanzminister Lindner über Sparen und Investitionen in Sachanlagen, niedrige Zinsen und Renditen wissen müsste.

  • Heiner Flassbeck
  • 11. November 2022, 08:00 Uhr
  • 255
Die Welt vor der Rezession: Diese alten Fehler werden die Lage verschärfen

Angebotsschock, steigende Energiepreise und die Zinspolitik ergeben eine unheilvolle Melange. Warum die aktuellen Entwicklungen und Maßnahmen erhebliche Gefahren bergen. Und welche einfachen Lösungen es gibt. Eine Monatskolumne.

  • Heiner Flassbeck
  • 07. Oktober 2022, 08:00 Uhr
  • 129
Warum die Geldpolitik der EZB verfehlt ist

Aus Krisen nichts gelernt: Temporäre Effekte auf die Preissteigerungsrate sind von einer wirklichen Inflation zu unterscheiden. Die Notenbank, die Rezession und Italien. Ein Kommentar.

  • Heiner Flassbeck
  • 02. September 2022, 08:00 Uhr
  • 149
Kopflos in die Rezession: Warum sind wir so vernagelt?

Wenn es um Sparen und Geldausgeben geht, zeigt sich eine fatale deutsche volkswirtschaftliche Ignoranz.

  • Heiner Flassbeck
  • 05. August 2022, 08:00 Uhr
  • 300
Das Bundesamt und die BIP-Zahlen

Die "Berechnung" eines BIP-Rückgangs von nur 0,1 Prozent im zweiten Quartal 2019, wie sie das Statistische Bundesamt für heute vorgelegt hat, ist von der Primärstatistik nicht gedeckt. Die Begründung des Amtes kann man nur als absurd bezeichnen

  • Heiner Flassbeck
  • 14. August 2019, 18:40 Uhr
  • 101
Gibt es nur eine Alternative im Nirgendwo?

Die Diskussion der Parteien von links bis rechts über die Themen der AfD offenbart eine extreme "Systemschwäche" der Linken, weil sie vom falschen Kapitalismus reden. Doch auch die Selbstgefälligkeit der Rechten öffnet der AfD Tür und Tor

  • Heiner Flassbeck
  • 28. Oktober 2017, 12:00 Uhr
  • 302
Deutschland im Herbst

Deutschland feiert wieder einmal den Tag der deutschen Einheit, will aber nicht wahrhaben, dass es diese Einheit immer noch nicht gibt

  • Heiner Flassbeck
  • 03. Oktober 2017, 14:00 Uhr
  • 330
Das falsche Gewicht und kein Konzept für die Zukunft

Angela Merkel hätte zurücktreten müssen, weil alles, was jetzt kommt, mit den berühmten "Mühen der Ebene" nicht mehr angemessen beschrieben ist

  • Heiner Flassbeck
  • 27. September 2017, 10:00 Uhr
  • 469
Die Liebe der Ökonomen

Wer verliebt ist, kann nicht unvoreingenommen sein. Ein Kommentar

  • Heiner Flassbeck
  • 26. August 2017, 14:00 Uhr
  • 33
Dieselgate - oder wie man sich selbst belügt

Alle vermeintlichen Klimaschützer bekommen glänzende Augen, wenn es um Fahrverbote und geringere Grenzwerte geht. Leider nur bedeuten Grenzwerte nicht viel, wenn auf Teufel komm raus weiter gefahren und Öl verfeuert wird

  • Heiner Flassbeck
  • 15. August 2017, 14:00 Uhr
  • 357
Mit den Ersparnissen des Auslandes wachsen …

Auch große Schwellenländer wie Brasilien mit einer eigenständigen Tradition in kritischer Ökonomik können sich dem neoklassischen Mainstream und einer ultraorthodoxen Zentralbank nicht widersetzen. Das treibt ungeahnte Blüten

  • Heiner Flassbeck
  • 08. August 2017, 11:30 Uhr
  • 30
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Energie und Klima – kompakt

Dreimal die Woche: Erderwärmung und Energiewende kompetent eingeordnet.

Anzeige
  • 30 Jahre PDF – Das bekannteste Format der Welt
  • Software sicher entwickeln vom Code bis zur Cloud
  • Mit der Cloud immun gegen Krisen
  • Digitale Souveränität und sicherer Datenaustausch
  • Cloud-Nutzung mit maximaler Datenhoheit
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • All-Flash-Speicher für mehr Storage-Kapazität
  • Eine zentrale Cloud-Lösung für alle HR-Aufgaben
  • 7 Tipps für eine erfolgreiche Facebook-Unternehmensseite
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
Meistkommentiert
  • Ukraine-Krieg wird (abgereichert) atomar
  • Steht der Einsatz von Uran-Munition in der Ukraine bevor?
  • Haftbefehl gegen Putin stört russische Außenpolitik: Muss ihn Südafrika festnehmen?
  • Hersh wirft Biden und Scholz Vertuschung bei Nord-Stream-Sabotage vor
  • Klima-Volksentscheid: Die Panik fossiler Lobbys vor der Energiewende
Meistgelesen
  • Warum die Angst vor der Wärmewende unbegründet ist
  • "Wir werden einfach getötet"
  • Hersh wirft Biden und Scholz Vertuschung bei Nord-Stream-Sabotage vor
  • Ukraine-Krieg wird (abgereichert) atomar
  • Haftbefehl gegen Putin stört russische Außenpolitik: Muss ihn Südafrika festnehmen?
Telepolis-eBooks
cover

Susanne Aigner

Agrarwende jetzt!

Aufbruch in eine neue Landwirtschaft

eBook 5,99 €

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien