Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Harald Zaun

Harald Zaun

Harald Zaun ist promovierter Historiker und studierter Philosoph mit naturwissenschaftlichem Hintergrund. Er arbeitet in Köln als Wissenschaftsautor, Schriftsteller und Philosoph und schreibt für Verlage, Printmedien und das Online-Magazin Telepolis.

Sein Werk Die kürzeste Geschichte allen Lebens. Eine Reportage über 13,7 Milliarden Jahren Werden und Vergehens (Piper, 2008), das er zusammen mit Prof. Harald Lesch verfasste, avancierte zum Print- und Hörbuch-Bestseller und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

Website von Harald Zaun

Extragalaktischer Schattenwurf eines Schwarzen Giganten

Erstmals bildeten Astronomen mit dem Event Horizon Telescope im Radiolicht den Schatten des Ereignishorizontes eines supermassereichen Schwarzen Loches ab

  • Harald Zaun
  • 11. April 2019, 14:00 Uhr
  • 85
Interstellares Artefakt aus ferner Vergangenheit?

In einer fundierten Studie spekulieren seriöse US-Astronomen über einen künstlichen Ursprung des 2017 im Sonnensystem entdeckten interstellaren Exoten 'Oumuamua. Könnte es das Überbleibsel eines außerirdischen Raumgefährts sein?

  • Harald Zaun
  • 18. November 2018, 00:00 Uhr
  • 284
Wir Abkömmlinge des Urknalls

Am Anfang waren die Startbedingungen für alle Spezies gleich

  • Harald Zaun
  • 25. März 2018, 10:00 Uhr
  • 191
Historisches SETI-Signal ohne Kosmogramm

Heute vor 40 Jahren traf das mysteriöse "Wow!-Signal", das manche für den Fetzen einer intelligenten Funknachricht aus dem All halten, auf eine der Antennen des "Großen Ohrs" in Ohio

  • Harald Zaun
  • 15. August 2017, 00:00 Uhr
  • 50
Much Ado about "Weird!-Signal"

Viel unnötige Aufregung um mysteriöse Radiosignale aus dem erdnahen Sternsystem Ross 128

  • Harald Zaun
  • 05. August 2017, 00:00 Uhr
  • 99
Urknall in Echtzeit?

Paradigmenwechsel in der Astronomie: NASA-Astronomen entwickeln erstmals überlichtschnelles Teleskop, mit dem später einmal viele Objekte des Universums direkt und in "Jetztzeit" zu sehen sind

  • Harald Zaun
  • 01. April 2017, 00:00 Uhr
  • 85
Der Raum ist selbst ein Akteur des großen Schauspiels!

Der Physiker und Ex-Astronaut Ulrich Walter im Gespräch - Teil II

  • Harald Zaun
  • 12. Februar 2017, 00:00 Uhr
  • 33
Der Raum ist selbst ein Akteur des großen Schauspiels!

Der Physiker und Ex-Astronaut Ulrich Walter im Gespräch - Teil I

  • Harald Zaun
  • 05. Februar 2017, 00:00 Uhr
  • 77
Entzauberte Alien-Formel

Vor 55 Jahren entstand eine der populärsten Formeln, die heute Kultstatus hat, wissenschaftlich aber kaum verwertbar ist - Teil I

  • Harald Zaun
  • 03. Dezember 2016, 00:00 Uhr
  • 159
Neuer alter Top-Kandidat für außerirdisches Leben

NASA-Astronomen bestätigen mit Hubble-Teleskop Wasserdampf-Fontänen auf Jupitermond Europa. Kein Hinweis auf Leben, aber die große Chance, solches mit einer Orbiter-Mission zu detektieren

  • Harald Zaun
  • 27. September 2016, 12:00 Uhr
  • 23
Keine Erde 2.0, aber eine potentiell habitable extrasolare Nachbarwelt

Astronomen entdecken den erdnächsten und erdähnlichsten Exoplaneten, der in einer bewohnbaren Zone liegt und theoretisch ein Hort des Lebens sein könnte

  • Harald Zaun
  • 26. August 2016, 00:00 Uhr
  • 91
Der, der dem Vogelflug folgte

DLR-Studie belegt, dass Otto Lilienthal, der vor 125 Jahren als erster Mensch nachweislich mit einem Gleitflieger abhob, einen höchst aerodynamischen Segler baute und sein Unfalltod vor 120 Jahren nicht technische Ursachen hatte

  • Harald Zaun
  • 24. Juni 2016, 08:00 Uhr
  • 44
Europäisch-russischer Marsianer

Die zweiteilige astrobiologische ExoMars-Mission meisterte mit dem gestrigen erfolgreichen Start die erste von vielen Hürden, zelebriert ihren Höhepunkt aber erst in drei Jahren

  • Harald Zaun
  • 15. März 2016, 11:00 Uhr
  • 22
Dem Urknall ein großes Stück näher

Der direkte Nachweis von Gravitationswellen öffnet ein völlig neues Fenster zum Kosmos - Ein Kommentar

  • Harald Zaun
  • 05. März 2016, 00:00 Uhr
  • 245
But where is everybody? - Lösungsvorschläge zum Fermi-Paradoxon

Warum ist es noch nicht zu einem wissenschaftlich beweisbaren Erstkontakt mit einer außerirdischen Zivilisation gekommen? - Teil 2

  • Harald Zaun
  • 31. Januar 2016, 00:00 Uhr
  • 125
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Forencheck

Antworten und Hintergründe zu Fragen aus dem Telepolis-Forum

Anzeige
  • Mehr Kunden für Ihren Online-Shop gewinnen
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Eine leistungsstarke Workstation konfigurieren
  • Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein MUSS
  • Lieferkettenangriffe verstehen und abwehren
  • IT-Modernisierung mit VMware
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • Linux, aber sicher!
  • Drei einfache Maßnahmen für einen sicheren Datentransfer
  • Open Source: Freund oder Feind?
Meistkommentiert
  • Maulkorb: Erstaunliche ARD-Zensur bei der Energiewende
  • Nord-Stream-Anschlag: DNA eines Kindes soll Ermittler zu Täter führen
  • Neuer Rekord bei Kernfusion: Steht China vor Durchbruch?
  • Immer mehr Staaten wollen Frieden in der Ukraine – warum die USA nicht?
  • Armutszeugnis: Viele Millionen Euro, die den Staat nicht interessieren
Meistgelesen
  • Maulkorb: Erstaunliche ARD-Zensur bei der Energiewende
  • Neuer Rekord bei Kernfusion: Steht China vor Durchbruch?
  • Deutsch-Französischer Krieg: Die erste militärische Konfrontation der Moderne
  • Militärisch-Industrieller Exzess: Was Kriege wie in der Ukraine wirklich kosten
  • Berliner Tagesspiegel stellt CDU-Politiker bloß: Rache mit Rechtsbruch
Telepolis-eBooks
Cover

Michael E. Mann

Propagandaschlacht ums Klima

Wie wir die Anstifter politischer Untätigkeit besiegen

eBook 19,99 €

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien