Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Florian Rötzer

Florian Rötzer

Florian Rötzer, geb. 1953, hat nach dem Studium der Philosophie als freier Autor und Publizist mit dem Schwerpunkt Medientheorie und -ästhetik in München und als Organisator zahlreicher internationaler Symposien gearbeitet.

Von 1996 bis 2020 war er Chefredakteur des Online-Magazins Telepolis und Herausgeber der Telepolis-Buch- und eBookreihe.

Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a.:

  • "Denken, das an der Zeit ist", Frankfurt a.M. 1987;
  • "Französische Philosophen im Gespräch", München 1987;
  • "Ästhetik des Immateriellen", Kunstforum International Bd. 97 (1988) und Bd. 98 (1989);
  • "Digitaler Schein", Frankfurt a.M. 1991;
  • "Cyberspace. Auf dem Weg zum digitalen Gesamtkunstwerk" (Hg., mit P. Weibel), München 1993;
  • "Die Telepolis. Urbanität im digitalen Zeitalter", Mannheim 1995;
  • "Digitale Weltentwürfe", München 1998;
  • "Ressource Aufmerksamkeit", Kunstforum International Bd. 148 (1999);
  • "Megamaschine Wissen", Frankfurt a.M./New York 1999;
  • "Cyberhypes" (Hg., mit R. Maresch), Frankfurt a.M. 2001;
  • "TerrorMedienKrieg" (Hg., mit G. Palm), Heidelberg 2002.;
  • "Medien der Gewalt" (Hg.), Heidelberg 2002;
  • "Renaissance der Utopie" (Hrsg. mit R. Maresch), Frankfurt a.M. 2004;
  • "Vom Wildwerden der Städte", Basel 2006;
  • "Ist das Leben ein Spiel", Köln 2013;
  • "Couragiert gegen den Strom", (mit Sahra Wagenknecht), Frankfurt a.M. 2017;
  • "Sein und Wohnen", Frankfurt a.M. 2020;
"Das Gewicht in der Nato wurde verschoben"

Warum Frankreich und Deutschland zusammengehen müssen, um europäische Interessen zu vertreten. Interview mit Oskar Lafontaine über den Ukraine-Krieg, geopolitische Interessen, Informationskrieg und das geschwundene Mitgefühl.

  • Florian Rötzer
  • 19. Februar 2023, 12:00 Uhr
  • 97
Abnutzungskrieg in der Ukraine: "Rein militärisch kommen wir da nicht mehr heraus"

Militärische Unterstützung ohne politisches Konzept? Über Diplomatie, politische Klarheit in den Zielen und Kriegsrhetorik. Gespräch mit Erich Vad.

  • Florian Rötzer
  • 17. Februar 2023, 14:30 Uhr
  • 216
Zeitenwende in eine autoritärer werdende Gesellschaft?

Neue Leitsektoren, die Krise des fünften Kondratieff-Zyklus, Corona und "kybernetischer Kapitalismus", subtile Formen der Gängelung. Interview mit der Historikerin Andrea Komlosy.

  • Florian Rötzer
  • 15. Januar 2023, 15:00 Uhr
  • 10
Forschung: Weniger Durchbrüche, schleppender Fortschritt

Innovationsproblem: Menge des wissenschaftlichen und technischen Wissens stieg in den letzten Jahrzehnten sprunghaft an, die Zahl bahnbrechender Veröffentlichungen und Patente ist dagegen deutlich zurückgegangen.

  • Florian Rötzer
  • 09. Januar 2023, 14:15 Uhr
  • 66
Ukraine-Krieg: In der Eskalationsspirale

Selenskyjs Blitzbesuch in den USA, Putin betont Russlands Entschlossenheit – gesetzt wird auf militärischen Sieg und Aufrüstung. Bis zur Katastrophe?

  • Florian Rötzer
  • 22. Dezember 2022, 14:45 Uhr
  • 644
Kaczyński: Deutschlands Stiefel und Polens Knechtschaft

Affektgeladener Wahlkampf in Polen; Spannungen zwischen den Nachbarn: Konflikt über Reparationszahlungen, Patriot-Lieferung und EU-Einfluss Berlins. PiS-Chef nennt Opposition in Polen "Handlanger der Deutschen".

  • Florian Rötzer
  • 12. Dezember 2022, 14:15 Uhr
  • 57
"Wir brauchen eine Nato ohne die USA"

Oskar Lafontaine über das nordatlantische Bündnis, den Ukraine-Krieg, eine idiotische Logik in den Medien und eine "faschistoide Stimmung".

  • Florian Rötzer
  • 03. Dezember 2022, 08:00 Uhr
  • 496
Wie kriegsmüde sind die Russen?

Täglich grüßen die Spekulationen. Nun gibt es auch eine Studie des Kreml: Demnach sind nicht die militärischen Niederlagen das Problem. Viel Protest kommt von Frauen.

  • Florian Rötzer
  • 23. November 2022, 12:15 Uhr
  • 625
Umfrage in der Ukraine: 86 Prozent für Weiterkämpfen

Ukrainische Bevölkerung weit entfernt von Panik und Verzweiflung? Laut einer Umfrage in Russland bleibt das Vertrauen in Putin hoch. Allerdings hat sich die Stimmung eingetrübt.

  • Florian Rötzer
  • 27. Oktober 2022, 14:00 Uhr
  • 290
Ukraine: "Volkskriegsführung" nach dem US-amerikanischen Resistance Operating Concept

Das ROC-Konzept geht von einer "totalen Verteidigung" aus, an der alle Ebenen der Gesellschaft beteiligt sind. Die Förderung von Nationalismus, strategische Kommunikation und Terroranschläge auf "Kollaborateure" stehen im Einklang damit.

  • Florian Rötzer
  • 31. August 2022, 11:30 Uhr
  • 356
Militärhilfe und humanitäre Hilfe: Ein Land steht im Mittelpunkt

Die UN und privaten Hilfsorganisationen beklagen Rekorddefizit bei der humanitären Hilfe für ärmere Länder – außer bei der Ukraine

  • Florian Rötzer
  • 25. August 2022, 11:15 Uhr
  • 22
Dmytro Jarosch: "Amnesty International: Schon immer A…löcher und Parasiten"

Sakrosankte Helden, Verbündete und Informationskrieg - Reaktionen auf den Vorwurf der Menschenrechtsorganisation, wonach die ukrainische Kampftaktik gegen die russischen Angriffe das Leben von Zivilisten auf das Spiel setze.

  • Florian Rötzer
  • 11. August 2022, 14:30 Uhr
  • 546
Himars im Ukrainekrieg: Wie effektiv ist die Wunderwaffe?

Waffenlieferungen: Die USA wollen weitere Mehrfachraketenwerfer-Artilleriesysteme schicken. US-Verteidigungsminister Austin spricht von einem "großen Unterschied auf dem Schlachtfeld". Doch gibt es einige Unklarheiten.

  • Florian Rötzer
  • 21. Juli 2022, 14:30 Uhr
  • 336
Freiwilliger der ukrainischen Territorialverteidigung: "Wir werden in den sicheren Tod geschickt"

Im Donbass scheint Russland auf dem Vormarsch zu sein. Über Propaganda und Wirklichkeit des Krieges

  • Florian Rötzer
  • 01. Juni 2022, 12:35 Uhr
  • 974
Boris Johnson und die Anti-EU-Achse UK, Polen, Baltikum und Ukraine

Die ukrainischen Nationalisten wie der Rechte Sektor oder Asow wollen nicht in die EU, ausgebrütet wird eine osteuropäische Alternative zur EU, Großbritannien mischt mit

  • Florian Rötzer
  • 30. Mai 2022, 12:15 Uhr
  • 161
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Energie und Klima – kompakt

Dreimal die Woche: Erderwärmung und Energiewende kompetent eingeordnet.

Anzeige
  • Drei einfache Maßnahmen für einen sicheren Datentransfer
  • Open Source: Freund oder Feind?
  • Wie erreicht man moderne Digitale Souveränität?
  • Cloud Native Security und das „Shift Left“-Motto
  • So urteilen Heise-Leser über Jabra-Lösungen
  • Themenspecial: Secure IT für Unternehmen
  • Special: Next Level Hosting & Infrastruktur für Pros
  • Mehr Kunden für Ihren Online-Shop gewinnen
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein MUSS
Meistkommentiert
  • Hedonismus im Klimawandel: Warum wir uns auf Verzicht einstellen sollten
  • Könnte es sein, dass nicht die Klima-Aktivisten "bekloppt" sind, sondern der Bundeskanzler?
  • Der Ukraine-Krieg wurde provoziert: Warum das für Frieden zentral ist
  • Arno Dübel: Warum "Deutschlands frechster Arbeitsloser" für manche ein Ehrentitel war
  • Renten-Debatte: CDU trommelt für längere Lebensarbeitszeit
Meistgelesen
  • An diesen 9 Punkten wird Deutschland scheitern
  • Corona und kein Ende: Rätselhafte Übersterblichkeit im Jahr 2022
  • Happy Birthday, Völkermörder Henry Kissinger
  • Ukraine-Krieg: Warten auf die Offensive
  • Können Chinesen bald Elon Musks Satelliten ausschalten?
Telepolis-eBooks
cover

Susanne Aigner

Agrarwende jetzt!

Aufbruch in eine neue Landwirtschaft

eBook 5,99 €

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien