Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Bernhard Wiens

Bernhard Wiens

Studium in Berlin und Frankfurt a.M. Promotion, Veröffentlichungen, Berufs- und Lehrtätigkeit im sozialwissenschaftlichen Bereich mit den Schwerpunkten Emigration, Mediensoziologie und Zeitforschung.

Neuere Ausrichtung auf Stadt- und Architektursoziologie sowie Soziologie und Philosophie des Landschaftsraums.

Deutsche und Russen: eine optimistische Tragödie

Sie prügeln und sie versöhnen sich. Wenn Deutschland und Russland sich näherkamen, kam meist etwas dazwischen. Dazwischen standen auch die Russlanddeutschen.

  • Bernhard Wiens
  • 26. November 2022, 08:00 Uhr
  • 154
Neue Schwämme braucht die Stadt

"Schwammstadt" heißt, aus der zentralisierten Ableitung des Regenwassers viele kleine ökologische Kreisläufe zu machen. Damit das Wasser vor Ort gehalten werden kann.

  • Bernhard Wiens
  • 08. August 2022, 16:00 Uhr
  • 40
Warum Krieg? Versuch einer Antwort von Einstein und Freud

Beide Wissenschaftler kannten die Schwäche des Pazifismus und bekannten sich trotzdem zu ihm. Ein Dilemma damals wie heute.

  • Bernhard Wiens
  • 09. Juli 2022, 00:00 Uhr
  • 99
Antisemitismus und die Verkehrung der Welt

Das Gedenken an die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden ist gekapert. Die Neue Rechte weidet das Thema für sich aus. Impressionen und Reflexionen einer Tagung im Haus der Kulturen der Welt

  • Bernhard Wiens
  • 18. Juni 2022, 08:00 Uhr
  • 46
Ein Klassiker des Verfolgungswahns

Daniel Paul Schreber war für Sigmund Freud ein Fall von Paranoia. Wenn aber die ganze Gesellschaft zum Fall wird, wie steht es dann um die Heilungschancen?

  • Bernhard Wiens
  • 09. April 2022, 00:00 Uhr
  • 36
Nach Marx ist vor Marx

In Krisenzeiten wird gerne Marx gelesen. Hält er, was er verspricht und was wir uns von ihm versprechen? Vorstellung einiger Schlüsselbegriffe seines Werks

  • Bernhard Wiens
  • 05. März 2022, 16:00 Uhr
  • 80
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Vermieter

Was hilft besser gegen die Wohnungsnot: die Koalitionsvereinbarungen oder Enteignungen?

  • Bernhard Wiens
  • 30. Januar 2022, 10:00 Uhr
  • 158
Das Unwort Ökofaschismus

Wer sich mit einem Schlagwort politische Kontrahenten vom Leib halten will, muss aufpassen, dass es ihm nicht auf die eigenen Füße fällt

  • Bernhard Wiens
  • 30. Dezember 2021, 00:00 Uhr
  • 298
Rasender Verkehrsstillstand

Parksuchverkehr und ruhender Verkehr sind die Kippmomente der autogerechten Stadt. Wo nichts mehr geht, bilden sich neue Kommunikationsräume

  • Bernhard Wiens
  • 24. Oktober 2021, 16:00 Uhr
  • 401
Wuppdich!

Das neue Freiheits- und Einheitsdenkmal gibt Anlass, einen Blick zurück auf die nationalen Denkmäler und Feste des 19. Jahrhunderts zu werfen. Kommt heute die Feierlaune wieder auf?

  • Bernhard Wiens
  • 13. September 2021, 14:00 Uhr
  • 50
Bruder Wolf, der verfolgte Verfolger

Die jüngste Rechtsprechung macht dem Wolf das Leben schwerer. Besser wäre eine Verhandlungslösung aller Beteiligten. Fragen an eine Wolfsexpertin

  • Bernhard Wiens
  • 31. Juli 2021, 10:00 Uhr
  • 241
Angst, Misstrauen und Liebe in Zeiten der Seuche

Ob die Pandemie eine Epochenwende herbeiführt, bleibt abzuwarten. Klar ist: Seuchen greifen in das Triebleben der Zeitgenossen ein. Ein Reservoir an Vorurteilen hilft, die Katastrophen zu überstehen

  • Bernhard Wiens
  • 22. Mai 2021, 16:00 Uhr
  • 73
Schmucke Fassade vor schmutzigen Feldzügen

Die Potsdamer Garnisonkirche war das religiöse Zentrum der Eroberungskriege Preußens. Die Nazis griffen den Mythos auf. Den Befürwortern des Wiederaufbaus steht die Kirche für preußische Tugenden. Kontroverse um ein Symbol

  • Bernhard Wiens
  • 17. April 2021, 08:00 Uhr
  • 86
"Dem deutschen Volke"

Die Inschrift prangt am Reichstagsgebäude. Seine Entstehung 
weist auf ein Ereignis vor genau 150 Jahren zurück. Versuch einer 
historischen Einordnung

  • Bernhard Wiens
  • 21. März 2021, 12:15 Uhr
  • 151
Nichts ist schöner als Bausünden

Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe hat den Bogen heraus, wie Bausünden zu erkennen sind. Irren ist inbegriffen

  • Bernhard Wiens
  • 20. März 2021, 12:00 Uhr
  • 57
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Mediensplitter

Aktuelle Beobachtungen, Kommentare und Einordnungen zu Journalismus und Politik.

Anzeige
  • Zero Trust - na klar! Aber was muss nun auf meine Einkaufsliste?
  • Themenspecial: Secure IT für Unternehmen
  • Mit Object Lock nie mehr Angst vor Ransomware
  • Wie schwache Passwörter zum Einfallstor werden
  • 30 Jahre PDF – Das bekannteste Format der Welt
  • Software sicher entwickeln vom Code bis zur Cloud
  • Mit der Cloud immun gegen Krisen
  • Digitale Souveränität und sicherer Datenaustausch
  • Cloud-Nutzung mit maximaler Datenhoheit
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
Meistkommentiert
  • Ukraine-Krieg wird (abgereichert) atomar
  • Moskau-Besuch von Xi Jinping: Zukunft aus einer anderen Welt
  • Steht der Einsatz von Uran-Munition in der Ukraine bevor?
  • Hersh wirft Biden und Scholz Vertuschung bei Nord-Stream-Sabotage vor
  • Haftbefehl gegen Putin stört russische Außenpolitik: Muss ihn Südafrika festnehmen?
Meistgelesen
  • Warum die Angst vor der Wärmewende unbegründet ist
  • "Wir werden einfach getötet"
  • Warum es gefährlich ist, ukrainische Kriegsopfer herunterzuspielen
  • Hersh wirft Biden und Scholz Vertuschung bei Nord-Stream-Sabotage vor
  • Wie der Haftbefehl gegen Putin dem Völkerstrafrecht schaden könnte
Hellwach mit Telepolis
Telepolis-Kaffee

Hochwertiger Kaffee und Espresso: Die neue Telepolis-Edition für unsere Leser

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien