Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Wassilis Aswestopoulos

Wassilis Aswestopoulos

Keine Leopard-Panzer aus Griechenland für die Ukraine

Premier Mitsotakis sieht Verteidigungsfähigkeit seines Landes bedroht. Der Konflikt mit der Türkei tut sein Übriges. Und dann ist da noch ein gescheiterter Ringtausch.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • heute, 13:00 Uhr
  • 13
Upload-Filter: Wer kontrolliert Daten, Copyright und Straftaten im Netz?

Bei den sogenannten Upload-Filtern gibt es viel Konfliktpotenzial. In der Hand von Internet-Unternehmen droht Missbrauch: von eingeschränkter Meinungsfreiheit bis zur Aushöhlung des Urheberrechts. Warum es klare Standards braucht.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 23. Januar 2023, 12:00 Uhr
  • 8
Sind Fluchthelfer Schwerverbrecher?

Olympia-Teilnehmerin und Netflix-Star Sahra Mardini in Griechenland vor Gericht. 24 weitere NGO-Mitarbeiter betroffen. Italien schickt Geflüchtete in Ketten zurück. Was will die EU damit erreichen?

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 20. Januar 2023, 12:00 Uhr
  • 42
Kein totes Mädchen gefunden: Rückruf einer Flüchtlingsgeschichte

An den EU-Außengrenzen sterben regelmäßig Menschen. Aber nicht jeder Bericht hält einer genauen Recherche stand. Und in solchen Fällen gibt es mitunter ein größeres Nachspiel.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 06. Januar 2023, 11:00 Uhr
  • 38
EU-Korruptionsaffäre bringt Brüssel Personalprobleme

Skandal bringt EU-Parlament weiter in Bedrängnis. Betroffen ist auch der ehemalige EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos. Ist er als Vertreter in den Golfstaaten noch tragbar?

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 22. Dezember 2022, 12:00 Uhr
  • 9
EU-Korruption: Der Fall Eva Kaili ist nur die Spitze des Eisbergs

Das Geständnis von Kailis Lebensgefährte wirkt wie ein durchsichtiger Versuch, die EU-Politikerin zu entlasten. Das eigentliche Problem liegt auch tiefer. Woran die EU krankt und warum das gefundenes Fressen für Populisten ist.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 17. Dezember 2022, 00:00 Uhr
  • 137
EU-Korruptionsskandal: Wie Eva Kaili für Katar geworben haben soll

Mehrere Personen aus Kailis Umfeld sitzen in Untersuchungshaft. Ihnen wird vorgeworfen, sich nicht uneigennützig für Katar eingesetzt zu haben. Was bislang bekannt ist.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 13. Dezember 2022, 12:00 Uhr
  • 51
Das Scheitern der Energiewende: Wie eine Gemeinde am Klimaschutz gehindert wird

Seit Jahren forciert eine griechische Stadt die Energiewende, mit EU-Mitteln saniert sie Gebäude, errichtet ein Kraftwerk. Warum ein Gesetz zur Windkraft den Plan zum Scheitern bringen könnte.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 12. Dezember 2022, 00:00 Uhr
  • 37
Fallbeispiel Griechenland: Wie in Europa um Klimaschutz gekämpft wird

Schon jetzt stammt viel Strom in Griechenland aus erneuerbaren Quellen. Doch die Regierung setzt auf Erdgasförderung, missachtet Umweltschutz und würgt die Energiewende von unten ab. Der Fall zeigt auch, woran es beim Klimaschutz in Europa hakt.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 28. November 2022, 12:00 Uhr
  • 11
Wie Griechenlands Putin-Reeder Kritik zu unterbinden versuchen

Gerichtsverfahren gegen Parlamentarier, weil er Schiffsunternehmern Deals mit Moskau vorwarf. Anschuldigungen sind weithin bekannt. Betroffener will Verfahren politisch nutzen.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 24. November 2022, 09:00 Uhr
  • 6
Ukraine-Krieg: Kiew sanktioniert russisch-griechischen Oligarchen

Die Ukraine will Medien-, Sport- und Industriemogul Savvidis enteignen lassen. Unternehmer hatte in Griechenland für Aufsehen gesorgt. Nun könnte es für ihn eng werden.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 04. November 2022, 08:00 Uhr
  • 62
Cosco: Wie die Chinesen den griechischen Handelshafen Piräus übernahmen

Es sollte ein Geschäft sein, das die Beziehungen mit China verbessert. Doch seitdem gab es immer wieder Proteste gegen Cosco. Weshalb viele Griechen unzufrieden mit dem Handel sind.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 31. Oktober 2022, 10:00 Uhr
  • 17
Scholz und die "Marder" in Athen

Griechenland sieht sich in einer stärkeren Rolle als in der Ära Merkel. Der deutsche Kanzler erteilte aber Reparationsforderungen eine erneute Abfuhr. Auch der Konflikt mit dem Nato-Partner Türkei spielte bei dem Treffen eine Rolle.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 27. Oktober 2022, 16:00 Uhr
  • 25
Die Koalition der "Südstaaten" im EU-Energiestreit

In der Energie- und Klimapolitik trennen sie Welten. Gemeinsam wollen Italien, Spanien, Portugal und Griechenland aber die Preisbestimmung für Gas durch die Börse aushebeln.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 24. Oktober 2022, 11:30 Uhr
  • 4
Wie Griechenland die Super-Inflation bekämpft, aber Energie-Profite schützt

Angesichts von zwölf Prozent Teuerung stützt die griechische Regierung die Gaspreise, fördert Heizöl und hofft auf ein "Gentlemen Agreement" mit Supermärkten – während die Energie- und Strompreise überdurchschnittlich steigen. Die Ruhe im Land könnte im Winter verschwinden.

  • Wassilis Aswestopoulos
  • 19. Oktober 2022, 12:00 Uhr
  • 16
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Energie und Klima – kompakt

Dreimal die Woche: Erderwärmung und Energiewende kompetent eingeordnet.

Anzeige
  • All-Flash-Speicher für sämtliche Workloads
  • HOCHTIEF optimiert MS-Teams-Nutzung mit DE-CIX
  • Special: Next Level Hosting & Infrastruktur für Pros
  • IT-Komplexität reduzieren – Cyberangriffe verhindern
  • Warum HR auf Cloud-Lösungen setzen sollte
  • Welches Tool ich für meine Webanalyse geeignet?
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Innovative Backup-Lösung in den Asklepios-Kliniken
Meistkommentiert
  • "Nach den Panzern ist noch lange nicht Schluss"
  • Ende der Maskenpflicht – gefühltes Ende der Pandemie
  • Human Rights Watch: Kiew soll verbotene Landminen eingesetzt haben
  • Kreml: 9.000 Russen unrechtmäßig in den Krieg geschickt
  • Wir brauchen eine kritische Bilanz der Corona-Politik
Meistgelesen
  • Die regelbasierte Weltordnung und ihre Feinde
  • Ukraine-Krieg: Wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld?
  • USA und Ukraine: Revival der Brzeziński-Doktrin
  • Schwedens Bandenkrieg "schlimmer und schlimmer"
  • In der Ukraine wird auch um die Kontrolle strategischer Rohstoffe gekämpft
Hellwach mit Telepolis
Telepolis-Kaffee

Hochwertiger Kaffee und Espresso: Die neue Telepolis-Edition für unsere Leser

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien