Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Timo Rieg

Timo Rieg

Weniger Öffentlichkeit für ZDF-Programmbeschwerden

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Wie steht es um Transparenz für die demokratische Kontrolle? Ausgerechnet bei Programmkritik hat das zuständige ZDF-Gremium sie zurückgeschraubt. Mitglieder des Fernsehrats finden das in Ordnung.

  • Timo Rieg
  • 27. März 2023, 10:00 Uhr
  • 29
Mädchenmord interessiert die Öffentlichkeit zu Recht

Im Kontext der Tötung einer Zwölfjährigen im westfälischen Freudenberg kochen Emotionen hoch. Eine sachliche Diskussion erreicht man aber nicht mit Informationsverweigerung. Zum Konflikt von Persönlichkeitsrechten und demokratischer Aufklärung. Ein Kommentar.

  • Timo Rieg
  • 20. März 2023, 08:15 Uhr
  • 107
Deutliche Schwächung der kleinen Parteien

Wahlrechtsreform: Bundestag auf 630 Sitze verkleinern – jede Partei soll nur noch so viele Sitze erhalten, wie ihr nach der Zweitstimme zustehen. Demokratischer Reformbedarf ist an anderer Stelle wichtiger.

  • Timo Rieg
  • 14. März 2023, 10:00 Uhr
  • 76
Freiheit ist nie vulgär

Nach Corona beginnt der Wettbewerb der Deutungshoheiten. Was es mit dem Freiheitsbegriff auf sich hat. Über Begriffsunschärfen, Wattestäbchen-Polemik und Moral-Tyrannen.

  • Timo Rieg
  • 06. März 2023, 08:00 Uhr
  • 126
"Unsere Corona-Fehler"

Eine Hamburger Wochenzeitung zieht Bilanz. Wenn die selbstkritische Aufarbeitung des größten Ausnahmezustands in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland so beginnt, dann steht noch viel Arbeit bevor.

  • Timo Rieg
  • 30. Januar 2023, 08:00 Uhr
  • 467
Was bringt die Wahlrechtsreform?

Deutschland hat das weltweit größte Parlament nach Chinas Volkskongress. Das soll sich seit Langem ändern. Nur wie?

  • Timo Rieg
  • 25. Januar 2023, 10:00 Uhr
  • 66
Schon der Begriff "Migrant" ist eine Vernebelung

Medienethik: Moralische Imperative, die Angst vor falschen Bewertungen von Daten und Orientierung. Das Problem der Herkunftsnennung im Journalismus. (Teil 2 und Schluss)

  • Timo Rieg
  • 18. Januar 2023, 10:15 Uhr
  • 34
Welchen Pass hat der Täter? Herkunftsnennungen im Journalismus

Nach der Gewalt in der Silvesternacht wird über Notwendigkeit oder Zulässigkeit von genaueren Täterbeschreibungen diskutiert. Kurz zuvor erschien dazu ein Beitrag in einer führenden Fachzeitschrift. Eine Einordnung. (Teil 1)

  • Timo Rieg
  • 16. Januar 2023, 08:00 Uhr
  • 63
Debatte: Meinungen aufs Geratewohl

Auch die Bewertung von Tatsachen ist keineswegs nur Geschmackssache. Über Verständigungsprobleme nicht nur im Journalismus, Hürden der Aufklärung (Teil 4 und Schluss).

  • Timo Rieg
  • 10. Januar 2023, 08:00 Uhr
  • 8
Wenn Diskussionsgrundlagen unklar sind

Tatsachen werden oft ganz nach Belieben zur Kenntnis genommen oder sie werden durch eine Wertung ersetzt, die erst das Ergebnis der Tatsachenbetrachtung sein kann. Hürden der Aufklärung (Teil 3).

  • Timo Rieg
  • 04. Januar 2023, 08:00 Uhr
  • 33
Tatsachen als Problem der Verständigung

Es ist erstaunlich, wie oft relevante Tatsachen in der öffentlichen Debatte unbekannt sind. Sie sind Voraussetzung, um rational verhandelbare Bewertungen vorzunehmen. Hürden der Aufklärung, (Teil 2).

  • Timo Rieg
  • 30. Dezember 2022, 14:00 Uhr
  • 51
Was ist und soll eigentlich (unsere) Demokratie?

Journalismus und gesellschaftliche Verständigung. Hürden der Aufklärung, (Teil 1).

  • Timo Rieg
  • 28. Dezember 2022, 10:00 Uhr
  • 51
Mehr Independent-Literatur in die Läden

Der Buchhandel wandert weiter ins Netz. Doch vor den kleinen Buchläden verschwindet ihre kulturelle Vielfalt. Wie kann man gegensteuern? Vorschläge.

  • Timo Rieg
  • 20. Dezember 2022, 08:00 Uhr
  • 32
Medien: Lästige Korrekturen bei Falschaussagen?

Journalistisches Sträuben gegen Richtigkeit, Teil 2

  • Timo Rieg
  • 01. Dezember 2022, 08:00 Uhr
  • 12
ZDF: Journalistisches Sträuben gegen Richtigkeit

Journalismus handelt von und mit Fakten. Da ist es erstaunlich, wie ignorant viele Medien auf Fehlerhinweise reagieren, und wie überzeugt sie zu verbreiteten Falschbehauptungen stehen, wenn sie doch reagieren. Teil 1.

  • Timo Rieg
  • 29. November 2022, 11:15 Uhr
  • 88
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Themen des Tages

Täglich das Wichtigste aus Politik, Medien und Wirtschaft. Pointiert kommentiert und erklärt.

Anzeige
  • Cloud-Nutzung mit maximaler Datenhoheit
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • Eine zentrale Cloud-Lösung für alle HR-Aufgaben
  • Welches ist das richtige Tool für die Webanalyse?
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Kubernetes mit Zero Trust absichern – so geht’s!
  • Sensible Daten unkompliziert austauschen
  • Zero Trust - na klar! Aber was muss nun auf meine Einkaufsliste?
  • Themenspecial: Secure IT für Unternehmen
  • Mit Object Lock nie mehr Angst vor Ransomware
Meistkommentiert
  • Warum pachtet Putin nicht einfach die Krim?
  • Wie Russlands Krieg die Ukraine in Abhängigkeit und Armut gestürzt hat
  • Bachmut als Symbol für Kompromisslosigkeit
  • Ukraine-Krieg: Droht Russland eine neue Krise in Moldawiens abtrünnigem Staat?
  • Nato-Norderweiterung: Ankara gibt grünes Licht für Finnland, aber nicht für Schweden
Meistgelesen
  • Bachmut wird selbst russischen Militärs zu brutal
  • Verbrennungsmotoren: Deutschland künftig Spezialist für Oldtimer
  • Warum pachtet Putin nicht einfach die Krim?
  • Wie Russlands Krieg die Ukraine in Abhängigkeit und Armut gestürzt hat
  • Ukraine-Krieg: Neue "Achse des Bösen" bedroht Siegfrieden
Hellwach mit Telepolis
Revolutionskaffee

Eine exzellente Mischung aus Bio-Kaffeesorten aus Honduras und Brasilien.

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien