Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Thomas Barth

Thomas Barth

Die Jakarta-Methode: Massenmorde unter falscher Flagge

Eine umfassende Aufarbeitung des "Indonesian Genocide" und der Rolle der CIA steht im Westen noch aus. Vincent Bevins Buch "Die Jakarta-Methode" ist ein Schritt nach vorn. Es wirft aber auch Fragen für Europa auf.

  • Thomas Barth
  • 11. März 2023, 12:00 Uhr
  • 113
"In Deutschland gibt es mittlerweile kaum noch eine Debattenkultur"

Über den gegenwärtig schweren Stand von Nonkonformisten, die Moralisierung in Politik und Medien und "Feindbegünstigung": Michael Lüders im Interview.

  • Thomas Barth
  • 05. Februar 2023, 12:15 Uhr
  • 315
CDU in Bautzen: Wo steckt das "C"?

Die xenophobe Facebook-Weihnachtsbotschaft von Landrat Udo Witschas: Der Christdemokrat spricht vor einem verheerenden Hintergrund über Kultur von Asylbewerbern. Bezeichnend für die Partei in Ostdeutschland?

  • Thomas Barth
  • 24. Dezember 2022, 12:00 Uhr
  • 56
Doppelmoral: Der Fall Assange

Psychogramm der Weltsicht unserer Machteliten in Politik, Justiz und Medien. Die Doppelmoral des Westens (Teil 2 und Schluss).

  • Thomas Barth
  • 11. Dezember 2022, 14:00 Uhr
  • 87
Doppelmoral des Westens im Ukraine-Krieg?

Ein prominenter Völkerrechts-Experte stellt die provokante Frage: Kann der Westen angesichts eigener völkerrechtswidriger Kriege den Anspruch erheben, mittels seiner Ukraine-Politik die Völkerrechtsordnung zu verteidigen?

  • Thomas Barth
  • 27. November 2022, 00:00 Uhr
  • 391
Wie instagramable bist du?

Neoliberale Massenkontrolle und ästhetischer Kapitalismus: Diesen sozialen Konformitätsdruck bekommen immer mehr junge Menschen zu spüren, mit manchmal fatalen Folgen.

  • Thomas Barth
  • 16. Oktober 2022, 14:00 Uhr
  • 73
Öko-Apokalypse, Welthunger, faschistischer Polizeistaat: "2022 – die überleben wollen"

Mediale Wording-Experten haben die Klima-Katastrophe inzwischen zum "Klimawandel" verharmlost. Vor 50 Jahren zeigte ein visionärer Thriller Kante. Zeit für eine Würdigung.

  • Thomas Barth
  • 09. Oktober 2022, 08:00 Uhr
  • 209
"Es gab da Massenmorde": Was noch fehlt in der Documenta-Debatte

Bislang geht es um Antisemitismus, aber nicht um die westdeutsche Rolle beim "Indonesian Genocide", dessen Darstellung den Skandal auslöste.

  • Thomas Barth
  • 23. Juli 2022, 10:30 Uhr
  • 123
War Propaganda-Nestor Lippmann wirklich Propaganda-Kritiker?

Ein Spin-Doktor als Meilenstein der Pressekritik? Eine Replik mit Thesen.

  • Thomas Barth
  • 10. Juli 2022, 14:15 Uhr
  • 64
Über Klagenfurt der Geist von Uwe Tellkamp

Bachmann-Preis geht an eine gelungene Reflexion unserer Corona-Erfahrungen; Tellkamp setzt "Der Turm" fort.

  • Thomas Barth
  • 29. Juni 2022, 14:30 Uhr
  • 55
Und wer hat die Fake News erfunden?

Ukraine-Krieg und Medien: Der US-Publizist und Präsidenten-Berater Walter Lippmann erlebt derzeit eine vielleicht allzu wohlmeinende Renaissance. Noam Chomsky sieht ihn als Paten der modernen Propaganda.

  • Thomas Barth
  • 25. Juni 2022, 14:00 Uhr
  • 60
Hakim Bey: Ikone der Hackerkultur

Wie sieht die die Zukunft der Netzkultur aus? Das müssen wir uns nun ohne den Netzguru der ersten Stunde vorstellen

  • Thomas Barth
  • 28. Mai 2022, 10:00 Uhr
  • 57
Ukrainekrieg: Unerhörte Stimmen aus der Bundeswehr

Warum hört niemand auf jene mahnenden Stimmen auch aus unseren Streitkräften, die den Krieg kommen sahen und jahrelang friedliche Lösungen vorschlugen?

  • Thomas Barth
  • 13. März 2022, 14:15 Uhr
  • 609
Überwachen und Impfen: Corona, Kolonialismus und Biopolitik

Die Erfindung des Impfens wird gern als Meilenstein medizinischen Fortschritts und zugleich als Beweis der Überlegenheit westlicher Rationalität betrachtet. Eitler Eurozentrismus spielt auch mit

  • Thomas Barth
  • 31. Dezember 2021, 10:00 Uhr
  • 150
Inverse Panopticon: Digitalisierung & Transhumanismus

Transhumanisten fordern in der Digitalisierungsdebatte auch eine Revision der Menschenwürde - wir brauchen aber eine Umkehr von Machtstrukturen

  • Thomas Barth
  • 25. Januar 2020, 00:00 Uhr
  • 89
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Themen des Tages

Täglich das Wichtigste aus Politik, Medien und Wirtschaft. Pointiert kommentiert und erklärt.

Anzeige
  • Mit der Cloud immun gegen Krisen
  • Digitale Souveränität und sicherer Datenaustausch
  • Cloud-Nutzung mit maximaler Datenhoheit
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • Eine zentrale Cloud-Lösung für alle HR-Aufgaben
  • Welches ist das richtige Tool für die Webanalyse?
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Kubernetes mit Zero Trust absichern – so geht’s!
  • Sensible Daten unkompliziert austauschen
  • Zero Trust - na klar! Aber was muss nun auf meine Einkaufsliste?
Meistkommentiert
  • Warum pachtet Putin nicht einfach die Krim?
  • Wie Russlands Krieg die Ukraine in Abhängigkeit und Armut gestürzt hat
  • Bachmut als Symbol für Kompromisslosigkeit
  • Ukraine-Krieg: Droht Russland eine neue Krise in Moldawiens abtrünnigem Staat?
  • Streiks in Deutschland – Streiks in Frankreich: Und das Klima?
Meistgelesen
  • Bachmut wird selbst russischen Militärs zu brutal
  • Verbrennungsmotoren: Deutschland künftig Spezialist für Oldtimer
  • Warum pachtet Putin nicht einfach die Krim?
  • Wie Russlands Krieg die Ukraine in Abhängigkeit und Armut gestürzt hat
  • Ukraine-Krieg: Neue "Achse des Bösen" bedroht Siegfrieden
Hellwach mit Telepolis
Revolutionskaffee

Eine exzellente Mischung aus Bio-Kaffeesorten aus Honduras und Brasilien.

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien