Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Stefan Krempl

Stefan Krempl

Informationstechnik und die Wissenschaft von der Unsicherheit

Die Informatikerin Meredith L. Patterson drängt auf ein radikales Umdenken: Da die meisten IT-Sicherheitsdebakel auf Protokollen und Formaten basierten, die unlösbare Probleme angingen, dürften sie größtenteils nur noch in einfachen formalen Sprachen geschrieben werden

  • Stefan Krempl
  • 31. Dezember 2011, 10:00 Uhr
  • 66
Terrorabwehr in der Netzwerkgesellschaft

Schwärme, Staubsauger, Tarnkappen und das neue Krieger-Ethos

  • Stefan Krempl
  • 04. April 2006, 00:00 Uhr
  • 14
"Verdachtskriterien islamistischer Terrorismus"

Männer mit Vorliebe für Mietwagen, Stadtpläne und mehrere Handykarten: Im Internet ist ein Fahndungskatalog aufgetaucht, der dem BKA zugeschrieben wird

  • Stefan Krempl
  • 24. Januar 2006, 00:00 Uhr
  • 127
Das Internet in den Mühlen des Rechts

Foren und Haftung: Von der Demontage eines interaktiven Mediums

  • Stefan Krempl
  • 06. Dezember 2005, 00:00 Uhr
  • 535
Weblogs und die große Freiheit

Das Handbuch der "Reporter ohne Grenzen" sieht Blogger als Vorkämpfer der freien Meinungsäußerung

  • Stefan Krempl
  • 28. September 2005, 00:00 Uhr
  • 5
Kirchhof fühlt sich als Opfer von Medienmanipulation

Der Ex-Steuerfachmann aus dem Kompetenzteam von Angela Merkel bot seiner Ansicht nach als Vertreter der offenen Wissenschaft leichte Angriffsflächen für die Pressemeute

  • Stefan Krempl
  • 24. September 2005, 00:00 Uhr
  • 320
Grokster und das Gedankenverbrechen

Das Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA zu Tauschbörsen lässt viele Fragen offen und könnte ungeahnte Nebenwirkungen auch in Europa entfalten

  • Stefan Krempl
  • 29. Juni 2005, 00:00 Uhr
  • 81
Europarat verabschiedet Menschenrechtsdeklaration fürs Informationszeitalter

Grundprinzipien des Datenschutzes, der freien Meinungsäußerung und des offenen Informationszugangs sollen auch im Cyberspace gelten, doch Bürgerrechtlern geht die Erklärung nicht weit genug

  • Stefan Krempl
  • 25. Mai 2005, 00:00 Uhr
  • 4
Neue Blockade bei der Informationsfreiheit

Eine verspätete Stellungnahme der Spitzenverbände der Krankenkassen hat das Informationsfreiheitsgesetz torpediert, das Schiff soll aber weiter tuckern

  • Stefan Krempl
  • 11. Mai 2005, 00:00 Uhr
  • 15
Copyright, Peer-2-Peer und Innovation

Der Oberste US-Gerichtshof entscheidet im epochalen Fall "MGM vs. Grokster" nicht nur über das Schicksal von Tauschbörsen, sondern über digitale Erfindungen allgemein

  • Stefan Krempl
  • 30. März 2005, 00:00 Uhr
  • 38
"Freibrief zur Geheimhaltung"

Auf einer Anhörung im Bundestag zum Informationsfreiheitsgesetz geriet vor allem der breite Ausnahmekatalog in die Kritik, während die Industrie weiter mauert

  • Stefan Krempl
  • 17. März 2005, 00:00 Uhr
  • 23
Suchmaschinen filtern jugendgefährdende Angebote

Deutsche Suchmaschinenbetreiber geloben in einem Verhaltenskodex, rund 1000 vom Bund indizierte Websites in einem Akt der Selbstkontrolle nicht mehr anzuzeigen

  • Stefan Krempl
  • 25. Februar 2005, 00:00 Uhr
  • 61
Der Europarat will die Menschenrechte im Cyberspace retten

Das Staatengremium, das bislang in Sachen Netzpolitik mit dem Cybercrime-Abkommen für Negativschlagzeilen sorgte, will sich nun für freie Meinungsäußerung und Datenschutz stark machen

  • Stefan Krempl
  • 07. Februar 2005, 00:00 Uhr
  • 7
21C3: Die Welt frei hacken

Manipulation, Zensur, Propaganda, freies Wissen, Terrorismusbekämpfung, böse Buben, gute Häcksen: Business as Usual der üblichen Verdächtigen auf dem 21. Chaos Communication Congress

  • Stefan Krempl
  • 29. Dezember 2004, 00:00 Uhr
  • 12
Brandenburg im Tropenfieber

Start mit Schönheitsfehlern für das Tropical Island Resort in der märkischen Heide, in das der malaysische Investor Colin Au die Massen mit Superlativen locken will

  • Stefan Krempl
  • 19. Dezember 2004, 00:00 Uhr
  • 86
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Energie und Klima – kompakt

Dreimal die Woche: Erderwärmung und Energiewende kompetent eingeordnet.

Anzeige
  • Risikobasierte Authentifizierung: einfach & sicher
  • 30 Jahre PDF – Das bekannteste Format der Welt
  • Software sicher entwickeln vom Code bis zur Cloud
  • Mit der Cloud immun gegen Krisen
  • Digitale Souveränität und sicherer Datenaustausch
  • Cloud-Nutzung mit maximaler Datenhoheit
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • Eine zentrale Cloud-Lösung für alle HR-Aufgaben
  • Welches ist das richtige Tool für die Webanalyse?
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
Meistkommentiert
  • Warum pachtet Putin nicht einfach die Krim?
  • Wie Russlands Krieg die Ukraine in Abhängigkeit und Armut gestürzt hat
  • Bachmut als Symbol für Kompromisslosigkeit
  • Ukraine-Krieg: Droht Russland eine neue Krise in Moldawiens abtrünnigem Staat?
  • Nato-Norderweiterung: Ankara gibt grünes Licht für Finnland, aber nicht für Schweden
Meistgelesen
  • Bachmut wird selbst russischen Militärs zu brutal
  • Verbrennungsmotoren: Deutschland künftig Spezialist für Oldtimer
  • Warum pachtet Putin nicht einfach die Krim?
  • Wie Russlands Krieg die Ukraine in Abhängigkeit und Armut gestürzt hat
  • Ukraine-Krieg: Neue "Achse des Bösen" bedroht Siegfrieden
Telepolis-eBooks
cover

Susanne Aigner

Agrarwende jetzt!

Aufbruch in eine neue Landwirtschaft

eBook 5,99 €

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien