Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Sebastian Köhler

Sebastian Köhler

Journalismus im Befeuerungsmodus: "Zeitenwende" ohne Zögern?

Mediale Mobilmachung: Warum die Formulierung "zögerliche Haltung" in Nachrichten nichts zu suchen hat. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg und die Position des Kanzlers wird sie dennoch eifrig genutzt.

  • Sebastian Köhler
  • 24. Januar 2023, 11:00 Uhr
  • 187
Flotte Floskeln florieren

Im Journalismus ergänzen sich Inhaltsschwäche und floskelhafter Ausdruck nicht selten auf das Fragwürdigste. Aller schlechten Dinge seien hier (exemplarisch) drei.

  • Sebastian Köhler
  • 10. Januar 2023, 10:20 Uhr
  • 35
Ukraine-Konflikt und deutsche Leitmedien: Vielfalt und Ausgewogenheit in der Kriegsberichterstattung?

Große Medien-Studie deutet auf eine gewisse leitmediale Einseitigkeit. ARD-Tagesschau erscheint eher als meinungsstarker "Flak-Kreuzer", denn als "Nachrichten-Flaggschiff".

  • Sebastian Köhler
  • 03. Januar 2023, 10:15 Uhr
  • 206
Anschläge auf Nord-Stream-Pipelines: Hochexplosive Hinweise?

Mediensplitter (14): Ein Bericht der Washington Post berichtet über Zweifel an der Darstellung, dass Russland hinter den Lecks steht.

  • Sebastian Köhler
  • 23. Dezember 2022, 10:30 Uhr
  • 251
Falschmeldung zu Raketeneinschlag in Polen: Guter Geheimdienstglaube?

Leitende Redakteure der weltgrößten Nachrichtenagentur AP setzen sich dem Verdacht der übermäßigen Staatsnähe aus. Falschmeldung hatte fast dritten Weltkrieg ausgelöst. Fehler zog lediglich ein "Bauernopfer" nach sich.

  • Sebastian Köhler
  • 28. November 2022, 09:00 Uhr
  • 167
Wie von der Rakete getroffen: Medien im Mobilisierungs-Modus

"Nur sehr schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten" - exemplarisch bekannte und neue Tendenzen in der Berichterstattung zur Raketen-Krise in Polen.

  • Sebastian Köhler
  • 17. November 2022, 08:15 Uhr
  • 476
"Fake News" und Definitionsmacht: Wer darf Wahrheitspolizei sein?

Enthüllungen über verstärkte Kooperation von US-Regierung und Konzernen wie Metaverse, Twitter und Microsoft. Bekämpfen wollen sie "Fake News". Da stellt sich die Frage von Definitionsmacht und Deutungshoheit im globalen Kapitalismus.

  • Sebastian Köhler
  • 04. November 2022, 12:00 Uhr
  • 75
Kein neuer Diktat-Frieden von Stralsund!

Ukraine-Krieg: Friedensgespräche im Rathaus? Die spinnen, die Stadtverordneten der Hansestadt. Dank kritischer Medienberichte muss man sich um die Demokratie wirklich nicht die geringste Sorge machen. Eine Satire.

  • Sebastian Köhler
  • 25. Oktober 2022, 10:30 Uhr
  • 28
"Ukraine-Konflikt beilegen" ist gleich "Kreml-Framing"?

Wie wichtige Medien durchaus regierungskritisch sein können – wenn es um Diskreditierung von vorsichtigen Entspannungsvorschlägen geht. Was das Echo auf eine Rede von Katrin Lange (SPD) über die Machtverhältnisse hierzulande aussagt.

  • Sebastian Köhler
  • 19. Oktober 2022, 10:00 Uhr
  • 135
Aus dem Westen nichts Neues: Inwiefern die Wahl der neuen RBB-Intendantin Probleme nicht löst

West-Managerin mit politischen Kontakten an der Spitze der Sendeanstalt. Wahl zementiert strukturelle Fehlentwicklungen. Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden kann.

  • Sebastian Köhler
  • 08. September 2022, 12:00 Uhr
  • 27
Wer zuerst "Verschwörung!" ruft, hätte gewonnen?

Gegenseitige Vorwürfe verschworener Gemeinschaften beidseits wachsender sozialer und medialer Spaltungen: Wie möglicherweise anstehende Sozialproteste im Vorhinein geframed werden.

  • Sebastian Köhler
  • 03. August 2022, 10:00 Uhr
  • 212
Über Medienvertrauen und Friedensberichterstattung

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk Berlin-Brandenburg zwischen kleiner Anfrage und größeren Problemen – ein Fallbeispiel zu Wahrnehmungen im Journalismus.

  • Sebastian Köhler
  • 28. Juli 2022, 07:00 Uhr
  • 19
Medien in der Krise: Nachrichtenüberdruss in Zeiten der "Kriegsmüdigkeit"

Reuters-Studie: Interesse an Nachrichten sinkt, auch das Vertrauen in Journalismus geht wieder zurück.

  • Sebastian Köhler
  • 03. Juli 2022, 14:00 Uhr
  • 53
"Heikle Worte werden zu klickbaren Schlagzeilen"

Über die Abberufung der Menschenrechtsbeauftragten in der Ukraine war hierzulande lange kaum etwas zu erfahren. Dabei war sie in ihrem Land längst ein Politikum. Ukrainische und deutsche Medienechos im "Fall Denissowa"

  • Sebastian Köhler
  • 18. Juni 2022, 00:00 Uhr
  • 62
Lokaljournalismus unter Druck: Junge Leute wollen neue Medien

Warum sich junge Mediennutzer öfter ausgeschlossen fühlen, was die Krise des lokalen Journalismus für die Demokratie bedeutet und welche Alternativen sich abzeichnen

  • Sebastian Köhler
  • 31. Mai 2022, 00:00 Uhr
  • 72
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Energie und Klima – kompakt

Dreimal die Woche: Erderwärmung und Energiewende kompetent eingeordnet.

Anzeige
Anzeige
  • HOCHTIEF optimiert MS-Teams-Nutzung mit DE-CIX
  • Special: Next Level Hosting & Infrastruktur für Pros
  • IT-Komplexität reduzieren – Cyberangriffe verhindern
  • Edge 2 Cloud: Wann, warum und wo es gebraucht wird
  • Warum HR auf Cloud-Lösungen setzen sollte
  • Cyber-Security als Service – ist das sinnvoll?
  • Mehr Kunden für Ihren Online-Shop gewinnen
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Themenspecial: IT-Mittelstands-Lounge
Meistkommentiert
  • Ukraine-Krieg: Warum westliche Kampfpanzer keine Game-Changer sind
  • Wir brauchen mehr Putin-Versteher
  • General der US-Luftwaffe erwartet in zwei Jahren Krieg mit China
  • Rheinmetall fordert mehr Geld, USA und Polen bereit für Kampfjets für Ukraine
  • Die "Karl-May-Frage": Rassismus oder kulturelle Aneignung?
Meistgelesen
  • General der US-Luftwaffe erwartet in zwei Jahren Krieg mit China
  • Wir brauchen mehr Putin-Versteher
  • Linken-Abgeordnete bezeichnet Panzerlieferung als "historische Fehlentscheidung"
  • Was den Ukraine-Krieg zur globalen Gefahr macht
  • Ukraine-Krieg: Warum westliche Kampfpanzer keine Game-Changer sind
Telepolis-eBooks
cover

Susanne Aigner

Agrarwende jetzt!

Aufbruch in eine neue Landwirtschaft

eBook 5,99 €

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien