Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Nils Zurawski

Nils Zurawski

Surveillance-Studies-Preis 2022: Am Ende führt die Luca-App doch noch zu einer Auszeichnung

Surveillance-Studies-Preisträger 2022. Ausgezeichnet werden Arbeiten zur Luca-App, Überwachung am Arbeitsplatz und Biometrie. Telepolis stiftet Preisgeld.

  • Nils Zurawski
  • 18. Juli 2022, 00:00 Uhr
  • 4
Nieder mit dem Doping-Pranger!

Einnahme leistungssteigernder Mittel im Sport wird hochmoralisch bewertet. Aber wie kommt das Kontrollregime zustande, wer macht die Regeln? Eine Betrachtung anlässlich der anstehenden Winterspiele in Peking (Teil 2 und Schluss)

  • Nils Zurawski
  • 18. Januar 2022, 00:00 Uhr
  • 41
Sport 1, Moral 0

Sport als vermeintlich ethische-normative Kraft. Und Doping als kriminologisches Problem. Eine Betrachtung anlässlich der anstehenden Winterspiele in Peking (Teil 1)

  • Nils Zurawski
  • 17. Januar 2022, 00:00 Uhr
  • 57
"Keine Minute, in der du nicht auf einem Bildschirm bist"

Der Journalist Christoph Giesen über Smartphones, regionale Corona-Apps und den kommunistischen Kapitalismus in China

  • Nils Zurawski
  • 10. Januar 2022, 11:00 Uhr
  • 131
Wie China und Facebook unsere Überwachung befördern

Unterstützt von Telepolis: Zum zehnten Mal wurden die Surveillance-Studies-Preise an Nachwuchswissenschaftler vergeben

  • Nils Zurawski
  • 02. Juli 2021, 11:00 Uhr
  • 64
Optionsmaschinen und die Formatierung der Welt

Jede Epoche hatte eine für sie typische Technik. Welches Gerät aber eignet sich zur Charakterisierung unserer digitalen Gesellschaft der Spätmoderne?

  • Nils Zurawski
  • 16. Januar 2021, 14:00 Uhr
  • 19
Surveillance Studies Journalistenpreise 2020 vergeben

Die Jury zeichnete Anna Biselli für ihre Arbeiten zur fehlerhaften IT des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge aus

  • Nils Zurawski
  • 04. Februar 2020, 09:30 Uhr
  • 19
Surveillance Studies-Preise 2019

Surveillance Studies-Forschungsnetzwerk vergibt Preise für journalistische und wissenschaftliche Arbeiten

  • Nils Zurawski
  • 24. Januar 2019, 13:00 Uhr
  • 14
Journalisten über Überwachung

Das Forschungsnetzwerk zu Überwachung, Technologie und Kontrolle verleiht den Surveillance Studies-Preis 2018

  • Nils Zurawski
  • 10. Januar 2018, 14:13 Uhr
  • 4
Gehört zur "Totalisierung des Leistungssports" die "brauchbare Ineffektivität" des Kontrollsystems?

Ein Symposium des BMI zum Anti-Doping-Gesetz, ein knappes Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes

  • Nils Zurawski
  • 29. November 2016, 15:00 Uhr
  • 17
Falsche Lehren aus den Doping-Skandalen

Mit dem gerade in Kraft getretenen Gesetz wird Doping auch strafrechtlich strafbar

  • Nils Zurawski
  • 03. Januar 2016, 10:00 Uhr
  • 94
Überwachung und Kontrolle

Ausschreibung: Surveillance Studies Preis 2016

  • Nils Zurawski
  • 24. August 2015, 12:00 Uhr
  • 8
"Land unter Kontrolle"

Surveillance Studies Preis 2015 für TV-Dokumentation zur Geschichte der Überwachung in Deutschland

  • Nils Zurawski
  • 29. Januar 2015, 11:59 Uhr
  • 18
Täter gefasst - Videoüberwachung als Erfolgsmodell?

Warum der Überfall von München kein Argument für mehr Videoüberwachung oder härtere Strafen ist

  • Nils Zurawski
  • 29. Dezember 2007, 00:00 Uhr
  • 510
Durchbruch in Nordirland

Mit einer gemeinsamen Regierung findet die irische Provinz endlich zum Frieden mit sich selbst. Der Friedensprozess kann durchaus auch Lehren für andere Konflikte bieten

  • Nils Zurawski
  • 27. März 2007, 00:00 Uhr
  • 11
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Mediensplitter

Aktuelle Beobachtungen, Kommentare und Einordnungen zu Journalismus und Politik.

Anzeige
  • Kubernetes mit Zero Trust absichern – so geht’s!
  • Sensible Daten unkompliziert austauschen
  • Zero Trust - na klar! Aber was muss nun auf meine Einkaufsliste?
  • Themenspecial: Secure IT für Unternehmen
  • Mit Object Lock nie mehr Angst vor Ransomware
  • Risikobasierte Authentifizierung: einfach & sicher
  • Wie schwache Passwörter zum Einfallstor werden
  • 30 Jahre PDF – Das bekannteste Format der Welt
  • Software sicher entwickeln vom Code bis zur Cloud
  • Mit der Cloud immun gegen Krisen
Meistkommentiert
  • Was ist der beste Ausweg aus dem Krieg in der Ukraine?
  • Setzt Russland Uranmunition im Ukraine-Krieg ein?
  • Verbrennungsmotoren: Deutschland künftig Spezialist für Oldtimer
  • Atom-Champion Finnland – Anlass zu Neid?
  • China: Versöhnliche Worte aus Taiwan
Meistgelesen
  • Willkommen in Deutschlands schöner neuer Wasserstoffwelt
  • Verbrennungsmotoren: Deutschland künftig Spezialist für Oldtimer
  • Verdorbene Oktober-Überraschung: Wie die Republikaner Jimmy Carter die Wiederwahl stahlen
  • Was ist der beste Ausweg aus dem Krieg in der Ukraine?
  • Russische "Schattenflotte" weckt Sorgen: Wann kommt die nächste Umweltkatastrophe?
Hellwach mit Telepolis
Telepolis-Kaffee

Hochwertiger Kaffee und Espresso: Die neue Telepolis-Edition für unsere Leser

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien