Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Mike Sandbothe

Mike Sandbothe

PHILOSOPHISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR MEDIENETHIK DES INTERNET

Die Etablierung einer Medienethik wird angesichts der Gesetzgebungsvorhaben immer wichtiger. Überstürzt werden neue Gesetze geschaffen. Doch die Diskussion über die Grundlagen für ein relativ neues Medium hat hierzulande noch kaum begonnen. Mike Sandbothe, einer der wenigen Philosophen, die sich intensiv mit dem Internet auseinandersetzen, diskutiert die Grundlagen einer Medienethik und begründet, warum es sinnvoll ist, von den Regeln der Cyberkultur auszugehen.

  • MIKE SANDBOTHE
  • 07. Oktober 1996, 00:00 Uhr
  • 0
IST DAS INTERNET COOL ODER HOT?

Zur Aktualität von McLuhans Vision medialer Gemeinschaft.

  • Mike Sandbothe
  • 12. September 1996, 00:00 Uhr
  • 0
Medienethik im Zeitalter des Internet

Das Internet kann man als den Ort einer sich erstmals in diesem Ausmaße vollziehenden kreativen Konkurrenz und produktiven Selektion von Moralvorstellungen und Weltbildern beschreiben. Mike Sandbothe fordert Aufklärung anstatt Zensur und stellt grundlegende Überlegungen vor, wie man die Netiquette bewahren und juristisch verankern könnte.

  • Mike Sandbothe
  • 07. Mai 1996, 00:00 Uhr
  • 3
HYPERTEXTUALITÄT IM WORLD WIDE WEB

Eine medienphilosophische Analyse

  • Mike Sandbothe
  • 20. März 1996, 00:00 Uhr
  • 0
Neuere
Telepolis Kolumne
Mediensplitter

Aktuelle Beobachtungen, Kommentare und Einordnungen zu Journalismus und Politik.

Anzeige
  • Themenspecial: Secure IT für Unternehmen
  • Mit Object Lock nie mehr Angst vor Ransomware
  • Risikobasierte Authentifizierung: einfach & sicher
  • Wie schwache Passwörter zum Einfallstor werden
  • 30 Jahre PDF – Das bekannteste Format der Welt
  • Software sicher entwickeln vom Code bis zur Cloud
  • Mit der Cloud immun gegen Krisen
  • Digitale Souveränität und sicherer Datenaustausch
  • Cloud-Nutzung mit maximaler Datenhoheit
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
Meistkommentiert
  • Bedrohung durch Russland: Nato will mehr Tempo, mehr Soldaten, mehr Waffen
  • "Wir werden einfach getötet"
  • Zwanzig Jahre nach der US-Invasion in den Irak ‒ Erinnerung an ein Menschheitsverbrechen
  • Warum es gefährlich ist, ukrainische Kriegsopfer herunterzuspielen
  • IPCC-Bericht: "Es bedarf eines Quantensprungs beim Klimaschutz"
Meistgelesen
  • Zwanzig Jahre nach der US-Invasion in den Irak ‒ Erinnerung an ein Menschheitsverbrechen
  • Warum es gefährlich ist, ukrainische Kriegsopfer herunterzuspielen
  • Das Kohlhaas-Syndrom: Wenn "Waffenstillstand" zum Bäh-Wort wird
  • Eine historische Rede zum Irak-Krieg und die Mörder unter uns
  • "Wir werden einfach getötet"
Hellwach mit Telepolis
Telepolis-Kaffee

Hochwertiger Kaffee und Espresso: Die neue Telepolis-Edition für unsere Leser

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien