Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Matthias Becker

Matthias Becker

Was geschieht, wenn soziale Brennpunkte wirklich in Flammen stehen?

Seit dem Jahreswechsel wird wieder einmal über Jugendgewalt, Zuwanderung und Parallelgesellschaften diskutiert. Die Debatte zeugt von der Nervosität der politischen Klasse. Kommentar.

  • Matthias Becker
  • 14. Januar 2023, 12:15 Uhr
  • 80
Wer kann die Welt ernähren?

Wie kann eine Agrarwende ohne Träumereien aussehen? Das globale Ernährungssystem muss verändert werden. Die Herausforderungen sind gewaltig, geradezu beängstigend.

  • Matthias Becker
  • 12. Januar 2023, 08:00 Uhr
  • 72
Silicon Valley: Übertriebene Erwartungen

Ist der digitale Kapitalismus schon wieder zu Ende? Wenn die Liquiditätsflut abebbt. (Teil 2)

  • Matthias Becker
  • 31. Dezember 2022, 10:00 Uhr
  • 29
Wenn die Liquiditätsflut abebbt

Was sind die Gründe für die große Entlassungswelle im Silicon Valley? (Teil 1).

  • Matthias Becker
  • 30. Dezember 2022, 16:00 Uhr
  • 43
Schutz der Biodiversität: Die Illusion einer Lösung

"Durchbruch" beim COP15: 193 Nationen haben sich in Montreal auf ein Abkommen geeinigt. Es enthält hochgesteckte Ziele – sonst nichts. Was kann die zwischenstaatliche Umweltschutz-Diplomatie, außer Zerstörung in geregelte Bahnen lenken?

  • Matthias Becker
  • 21. Dezember 2022, 08:00 Uhr
  • 13
Schwindende Biodiversität: Die andere Ökokrise

Internationale Artenschutzkonferenz in Montreal: Erwartet wird Abschlusserklärung voller Formelkompromisse. Geopolitische und ökonomische Interessen blockieren eine Einigung und stehen einem wirksamen Umweltschutz entgegen.

  • Matthias Becker
  • 13. Dezember 2022, 10:00 Uhr
  • 12
Chipindustrie – Wem nutzt Geopolitik?

Technologieführerschaft des Westens und Beschränkungen von Exporten: Der Versuch, China wirtschaftlich zu isolieren, trifft auch deutsche Unternehmen. Die von der "Entkopplung" betroffenen Unternehmen zeigen sich erstaunlich fügsam. Warum?

  • Matthias Becker
  • 22. September 2022, 10:00 Uhr
  • 37
Corona? Doch nicht auf unseren Spargelfeldern!

Die Bundesregierung wollte eigentlich die Lage der Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft verbessern. Bisher ist davon nichts zu spüren. Viele Beschäftigte haben nicht einmal Zugang zu einer Krankenversicherung

  • Matthias Becker
  • 01. April 2022, 00:00 Uhr
  • 125
Der Ukraine-Krieg als Menetekel: Ein Wendepunkt der Globalisierung

Der Atomausstieg, das Ende der fossilen Brennstoffe, die sogenannte Agrarwende: Vieles soll dem neuen außenpolitischen und militärischen Konflikt untergeordnet werden (Teil 2 und Schluss)

  • Matthias Becker
  • 22. März 2022, 00:00 Uhr
  • 162
Der Ukraine-Krieg als Menetekel

Wir werden in einer Welt leben oder in keiner Welt: Russlands Angriff auf das Nachbarland markiert nach Ansicht von Experten eine Serie von Krisen (Teil 1)

  • Matthias Becker
  • 21. März 2022, 00:00 Uhr
  • 568
"Der große Lockdown war niemals alternativlos"

Der Arzt und Historiker Karl Heinz Roth über die Coronapandemie, folgenschwere Fehleinschätzungen und notwendige Konsequenzen für unser Gesundheitssystem

  • Matthias Becker
  • 26. Januar 2022, 00:00 Uhr
  • 103
Woher stammt Sars-CoV-2?

Wie die "Laborunfall-These" mein Wochenende ruinierte und ich mich im Nebel der Desinformation verirrte

  • Matthias Becker
  • 09. Juli 2021, 00:00 Uhr
  • 247
"Solche Geschichten machen während jeder Pandemie die Runde"

Gunnar Jeremias über die Labor-These, Sars-CoV-2 und die Gefahren der biologischen Forschung

  • Matthias Becker
  • 09. Juli 2021, 00:00 Uhr
  • 46
Wie lassen sich die Zoonosen eindämmen?

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie (Teil 2 und Schluss)

  • Matthias Becker
  • 16. Mai 2021, 00:00 Uhr
  • 215
Warum nehmen die Zoonosen zu?

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie (Teil 1)

  • Matthias Becker
  • 15. Mai 2021, 08:00 Uhr
  • 249
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Energie und Klima – kompakt

Dreimal die Woche: Erderwärmung und Energiewende kompetent eingeordnet.

Anzeige
  • Software sicher entwickeln vom Code bis zur Cloud
  • Mit der Cloud immun gegen Krisen
  • Digitale Souveränität und sicherer Datenaustausch
  • Cloud-Nutzung mit maximaler Datenhoheit
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • All-Flash-Speicher für mehr Storage-Kapazität
  • Eine zentrale Cloud-Lösung für alle HR-Aufgaben
  • 7 Tipps für eine erfolgreiche Facebook-Unternehmensseite
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Kubernetes mit Zero Trust absichern – so geht’s!
Meistkommentiert
  • Was Uranmunition in der Ukraine anrichten würde
  • Chinas Aufstieg zur Supermacht und das bröckelnde US-Imperium
  • Wie Putin die Stationierung von Atomwaffen in Belarus begründet
  • Wahlrecht: Weniger Demokratie wagen
  • Wird Tiktok in den USA verboten – und zieht Deutschland nach?
Meistgelesen
  • Was Uranmunition in der Ukraine anrichten würde
  • Chinas Aufstieg zur Supermacht und das bröckelnde US-Imperium
  • Zur wundersamen Vermehrung des Geldes – und wie es wieder verschwinden kann
  • Ukraine-Krieg wird (abgereichert) atomar
  • Steht der Einsatz von Uran-Munition in der Ukraine bevor?
Telepolis-eBooks
cover

Susanne Aigner

Agrarwende jetzt!

Aufbruch in eine neue Landwirtschaft

eBook 5,99 €

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien