Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Kai Kleinwächter

Kai Kleinwächter

Ukraine-Krieg, Armut und die demografische Implosion

Mehrzahl der in der Ukraine Verbliebenen auf Hilfe angewiesen. Eigenständige Wirtschaftspolitik auf Jahrzehnte unmögliche. Hier die oft übersehenen Wirtschaftsdaten. (Teil 2 und Schluss)

  • Kai Kleinwächter
  • 01. April 2023, 08:00 Uhr
  • 195
Wie Russlands Krieg die Ukraine in Abhängigkeit und Armut gestürzt hat

Nach einem Jahr Krieg existiert keine substanzielle Binnenwirtschaft ohne Hilfe von außen mehr. Soziales Niveau eines Dritte-Welt-Staates. Endet der Krieg nicht bald, werden die Folgen verheerend sein. (Teil 1)

  • Kai Kleinwächter
  • 31. März 2023, 08:00 Uhr
  • 398
Die Ukraine, der Krieg und die Interessen der Oligarchen

Sowohl in der Ukraine als auch in Russland sind linke Kräfte ausgeschaltet. Oligarchen erhalten Lohn für nationale Unterstützung. Der neoliberale Staatsumbau ist insbesondere in der Ukraine in vollem Gange. Ein Debattennachtrag.

  • Kai Kleinwächter
  • 22. Oktober 2022, 14:00 Uhr
  • 214
Von Afghanistan bis zur Ukraine: Wie die westliche Geostrategie gescheitert ist

20 Jahre Krieg in Afghanistan haben ein zerstörtes und hungerndes Land hinterlassen. Strukturelle Ursache war das Scheitern der militaristischen Geopolitik des Westens. Der Ukraine droht ein ähnliches Schicksal.

  • Kai Kleinwächter
  • 23. Juli 2022, 00:00 Uhr
  • 155
Die Ukraine – das hochgerüstete Armenhaus Europas

Es ist an der Zeit, die Ukraine nüchtern zu betrachten. Sie ist ein Armutsstaat mit kaum einer Perspektive der Entwicklung

  • Kai Kleinwächter
  • 22. Juni 2022, 00:00 Uhr
  • 613
Das Ende der Wachstumsrevolution

Bis ins 18. Jahrhundert lebten die Menschen in Gemeinschaften des Stillstandes. Das seitdem anhaltende Wirtschaftswachstum schuf unbekannte Entwicklungsdynamiken und Wohlstand. Aber das Ende des Wachstums erfordert eine neue nachhaltige Gesellschaft

  • Kai Kleinwächter
  • 02. November 2019, 00:00 Uhr
  • 223
Erosion der deutschen Wahl-Demokratie

Das Ergebnis der Bundestagswahl und die krisengeprägte Regierungskoalition verdeutlichen anhaltende Erosionen des bundesdeutschen Wahlsystems

  • Kai Kleinwächter
  • 28. Oktober 2018, 11:00 Uhr
  • 170
Der Hunger kehrt zurück

Die Anzahl der Hungernden steigt wieder an. Weltweit auf über 800 Mio. Menschen. Der Westen muss seine Kriege beenden, den weltweiten Agrarmarkt reformieren und seine Versprechen zur Entwicklungshilfe halten.

  • Kai Kleinwächter
  • 24. August 2018, 10:00 Uhr
  • 466
Korea - Nord und Süd in ungleicher Partnerschaft

Die derzeitige Kampagne gegen Nordkorea schadet sowohl den südkoreanischen Interessen als auch den deutschen.

  • Kai Kleinwächter
  • 16. August 2015, 12:00 Uhr
  • 100
NATO - Militärbudgets im Widerstreit

Die Auseinandersetzungen um die NATO-Rüstungsausgaben werden zu einem zentralen Konfliktthema. Die Interessengegensätze zwischen Militaristen und realistischen Kräften gewinnen an Schärfe

  • Kai Kleinwächter
  • 29. März 2015, 00:00 Uhr
  • 205
Aufstieg Eurasien, Ende der US-Dominanz im Bildungsbereich

Das akademische Bildungssystem in Deutschland gewinnt an Umfang und Internationalität. Die zukünftigen außenpolitischen Eliten werden in sich heterogener und eurasischer geprägt sein

  • Kai Kleinwächter
  • 03. Juli 2014, 16:00 Uhr
  • 63
Indien: "Wachstum ohne Entwicklung"

Die Bevölkerung Indiens gehört zu den ärmsten und am schlechtesten ausgebildeten weltweit. Das hohe Wirtschaftswachstum erhöht bisher nicht den sozialen Wohlstand

  • Kai Kleinwächter
  • 02. Februar 2014, 11:00 Uhr
  • 107
USA: Wachsende Instabilität

12 Thesen zum politischen System

  • Kai Kleinwächter
  • 02. März 2013, 00:00 Uhr
  • 39
Macht - Bevölkerung - Politik

Das Wachstum der Weltbevölkerung geht zurück. Gleichzeitig verschieben sich die weltweiten Siedlungsschwerpunkte - aber nicht die globalen Machtstrukturen

  • Kai Kleinwächter
  • 16. Oktober 2012, 11:30 Uhr
  • 52
Brasilien: Wachstum - Wohlstand - Instabilität

Die zentralen sozio-ökonomischen Daten zeigen ein Land im Aufbruch

  • Kai Kleinwächter
  • 08. Juli 2012, 16:00 Uhr
  • 13
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Energie und Klima – kompakt

Dreimal die Woche: Erderwärmung und Energiewende kompetent eingeordnet.

Anzeige
  • Cloud Native Security und das „Shift Left“-Motto
  • So urteilen Heise-Leser über Jabra-Lösungen
  • Themenspecial: Secure IT für Unternehmen
  • Special: Next Level Hosting & Infrastruktur für Pros
  • Mehr Kunden für Ihren Online-Shop gewinnen
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein MUSS
  • Lieferkettenangriffe verstehen und abwehren
  • IT-Modernisierung mit VMware
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
Meistkommentiert
  • Der Ukraine-Krieg wurde provoziert: Warum das für Frieden zentral ist
  • Hedonismus im Klimawandel: Warum wir uns auf Verzicht einstellen sollten
  • Könnte es sein, dass nicht die Klima-Aktivisten "bekloppt" sind, sondern der Bundeskanzler?
  • Renten-Debatte: CDU trommelt für längere Lebensarbeitszeit
  • Kosten der Inflation: Deutschland wie erwartet in der Rezession
Meistgelesen
  • An diesen 9 Punkten wird Deutschland scheitern
  • Der Ukraine-Krieg wurde provoziert: Warum das für Frieden zentral ist
  • Ukraine-Krieg: Warten auf die Offensive
  • Können Chinesen bald Elon Musks Satelliten ausschalten?
  • Hedonismus im Klimawandel: Warum wir uns auf Verzicht einstellen sollten
Hellwach mit Telepolis
Revolutionskaffee

Eine exzellente Mischung aus Bio-Kaffeesorten aus Honduras und Brasilien.

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien