Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Gabriela Simon

Gabriela Simon

Gefährliche Klassen und der "Screen New Deal"

Überlegungen zur politischen Ökonomie der Coronakrise

  • Gabriela Simon
  • 13. Juli 2020, 00:00 Uhr
  • 145
Klimanotstand in der Weltgesellschaft

Weil die Europäer in der Klimapolitik ihre imperiale Lebensweise retten wollen, werden auf anderen Kontinenten Ökosysteme und nachhaltige Kulturen geopfert

  • Gabriela Simon
  • 18. Januar 2020, 00:00 Uhr
  • 361
Helikoptergeld für den ökologischen Wandel

Während die Europäische Zentralbank gigantische Geldsummen in die Märkte pumpt, sind die Staaten beim Kampf gegen den Klimawandel knapp bei Kasse. Das ließe sich leicht ändern

  • Gabriela Simon
  • 30. September 2019, 00:00 Uhr
  • 170
Mit dem Grundeinkommen gegen Armut und soziale Ungleichheit?

Während das Grundeinkommen in den Industrieländern nicht so recht vorankommt, macht es in Indien eine steile Karriere. Doch die Idee offenbart hier auch ihre Tücken

  • Gabriela Simon
  • 15. April 2019, 00:00 Uhr
  • 465
Wie Nähroboter die Welt verändern

Neue Technologien und europäische Niedriglöhne setzen in der globalen Textilbranche einen radikalen Wandel in Gang. Entwicklungsländern droht der Verlust wirtschaftlicher Perspektiven

  • Gabriela Simon
  • 06. Dezember 2018, 08:00 Uhr
  • 221
Trump, der Welthandel und die Geisterfahrer der EU

Während der US-Präsident Sand ins Getriebe der weltweiten Ausbeutungsketten streut, versucht die EU, die Risse im westlichen Machtbündnis durch einen gemeinsamen Feind zu kitten

  • Gabriela Simon
  • 24. September 2018, 00:00 Uhr
  • 115
Europas Werk und Deutschlands Beitrag

Wie die Bundesregierung in der neuen europäischen Flüchtlingspolitik ihre historische Rolle findet. Eine Satire

  • Gabriela Simon
  • 02. Juli 2018, 16:00 Uhr
  • 255
Bitcoin und Co: Kryptische Perspektiven für die Finanzsysteme

Vom "Geld ohne Staat" könnten Kryptowährungen zum neuen Geld der Staaten werden, mit tiefgreifenden Folgen für die weltweiten Machtstrukturen

  • Gabriela Simon
  • 24. März 2018, 14:00 Uhr
  • 54
Europa, die Flüchtlinge und der Zynismus des Untergangs

In der Auseinandersetzung mit Flucht und Migration setzen die europäischen Staaten auf ihre alten Strategien. Sie bauen Abschottungsmaßnahmen aus und machen Afrika zur Beute von Finanzinvestoren

  • Gabriela Simon
  • 30. Oktober 2017, 13:00 Uhr
  • 630
Politik in den Zeiten der Deglobalisierung

Während vordergründig über Protektionismus und Freihandel gestritten wird, steuert die Weltwirtschaft auf einen tiefgreifenden Wandel zu. Die Ära der Globalisierung geht zuende. Liegt darin eine Chance?

  • Gabriela Simon
  • 28. April 2017, 00:00 Uhr
  • 222
Donald Trump und eine neue Weltordnung

Mit seiner nationalistischen Orientierung verlässt Trump die hegemonialen Strategien der US-Politik und macht den Weg frei für diejenigen, die globale Verantwortung übernehmen wollen. Über Chancen und Risiken einer weltpolitischen Wende

  • Gabriela Simon
  • 16. Januar 2017, 13:00 Uhr
  • 249
Wege aus dem neoliberalen Europa

Während die EU ihre Selbstzerstörung vorantreibt, können europaweite solidarische Bündnisse erste Erfolge verzeichnen

  • Gabriela Simon
  • 19. September 2016, 10:00 Uhr
  • 131
Europas Kampf um die Kontrolle

Seit Jahrzehnten setzt die EU auf "Lösungen" für Flüchtlinge in Lagern und Gefängnissen autoritär regierter Länder und macht damit Menschenrechte zum Privileg

  • Gabriela Simon
  • 24. März 2016, 00:00 Uhr
  • 105
Zwischen Humanität und wirtschaftlichem Kalkül

Die Flüchtlinge sind aus ihrer Rolle als Opfer herausgetreten und zu Akteuren des Weltgeschehens geworden

  • Gabriela Simon
  • 11. Oktober 2015, 00:00 Uhr
  • 200
Zukunftswerkstatt Griechenland

Im Konflikt mit der griechischen Regierung testete die Eurogruppe ihre Strategie des Finanzkriegs und kreierte das EU-Modell einer kontrollierten Demokratie

  • Gabriela Simon
  • 26. Juli 2015, 00:00 Uhr
  • 193
Neuere Ältere
Telepolis Kolumne
Mediensplitter

Aktuelle Beobachtungen, Kommentare und Einordnungen zu Journalismus und Politik.

Anzeige
Anzeige
  • Mit Threat Intelligence Angriffe abwehren
  • CISOs: Die Security-Spielmacher der Neuzeit
  • Eine leistungsstarke Workstation konfigurieren
  • Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein MUSS
  • Lieferkettenangriffe verstehen und abwehren
  • IT-Modernisierung mit VMware
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • Drei einfache Maßnahmen für einen sicheren Datentransfer
  • Open Source: Freund oder Feind?
  • Cloud Native Security und das „Shift Left“-Motto
Meistkommentiert
  • Ist der Anfang vom Ende des Ukraine-Kriegs gekommen?
  • Ex-Nato-Chef Rasmussen: Länder könnten Truppen in Ukraine entsenden
  • Rammstein: Till Lindemann und die "Selber-schuld"-Fraktion
  • Ukraine-Krieg: Die Gegenoffensive hat begonnen
  • Gutachten aus Bayern: Heizungsgesetz könnte zum Teil verfassungswidrig sein
Meistgelesen
  • Ist der Anfang vom Ende des Ukraine-Kriegs gekommen?
  • Übersterblichkeit bei Corona unerklärlich? Das sagen unsere Leser
  • Weltwirtschaft im Wandel: Warum wird China stärker, während G7 verlieren?
  • Der Traum vom ewigen Leben: Aminosäure Taurin bringt ihn etwas näher
  • Rammstein: Till Lindemann und die "Selber-schuld"-Fraktion
Hellwach mit Telepolis
Telepolis-Kaffee

Hochwertiger Kaffee und Espresso: Die neue Telepolis-Edition für unsere Leser

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien