Kindergrundsicherung der "Ampel": Nicht weniger Bürokratie, sondern mehr Ein familien- und sozialpolitisches Patentrezept ist die geplante Kindergrundsicherung nicht: Arme Eltern sollen demnach arm bleiben. Zudem droht Behördenchaos. Christoph Butterwegge 21. Februar 2023, 11:00 Uhr 35
Alt, arm und abgehängt Immer mehr älteren Menschen wird in Deutschland die Würde genommen. Covid-19-Pandemie, Energiepreisexplosion und Inflation besonders verheerend. Doch Altersarmut ist keine Naturkatastrophe. Christoph Butterwegge 06. November 2022, 09:00 Uhr 117
Sozialneid nach unten Geplantes Bürgergeld begünstigt Hetzkampagne gegen Arme. Medien spielen unrühmliche Rolle. Warum sich für Leistungsempfänger die Lage sogar verschlechtern könnte. Christoph Butterwegge 28. September 2022, 10:00 Uhr 334
Die Armut der Mitte Drittes Entlastungspaket offenbar Resultat stark divergierender Wunschvorstellungen. Heraus kam ein unsystematisch wirkendes Sammelsurium. Zu den Auswirkungen von Pandemie, Energiekrise und Inflation. Christoph Butterwegge 05. September 2022, 09:00 Uhr 104
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie Covid-19 als Lehrstück für die Gesundheitspolitik. Ein überarbeiteter Buchauszug Christoph Butterwegge 18. Mai 2022, 11:00 Uhr 74
Deutschland am Scheideweg zwischen Wohlfahrts- und Rüstungsstaat Der soziale Frieden darf nicht dem Militäretat geopfert werden. Dafür aber müsste der Bundesregierung nun die Friedensbewegung in den Arm fallen Christoph Butterwegge 17. März 2022, 00:00 Uhr 586
Sars-CoV-2 ist kein Ungleichheitsvirus Das neuartige Coronavirus ist kein sozialer Spaltpilz, wiewohl es manchem Beobachter schien, als habe die Pandemie das Land innerlich zerrissen Christoph Butterwegge 18. August 2021, 01:00 Uhr 62
Ungleichheit als Strukturelement der Klassengesellschaft Die Corona-Pandemie hat soziale Verwerfungen offenbart. So etwa, dass viele nicht einmal für wenige Wochen ohne die Regeleinkünfte auskommen Christoph Butterwegge 22. Juni 2021, 11:15 Uhr 124