Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
TELEPOLIS
  • Archiv Forum
    • Newsletter täglich
    • Newsletter wöchentlich
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Energie & Klima
  • Kultur & Medien
  • Magazin
  1. Telepolis
  2. Autoren
  3. Anatol Lieven

Anatol Lieven

Drei Szenarien: Wohin der Ukraine-Krieg im Jahr 2023 führen könnte

Die militärischen Gewinne und Verluste werden bestimmen, wie der Konflikt sich entwickelt. Die wahrscheinlichsten drei Szenarien sind verbunden mit Problemen und Gefahren. Worauf man sich einstellen sollte.

  • Anatol Lieven
  • 12. Januar 2023, 00:00 Uhr
  • 546
Wie Feindseligkeit zwischen den USA und China Klimaschutz blockiert

Die Klimakrise ist ein globales Sicherheitsrisiko. Doch USA und China schüren Konflikte, blockieren Klima-Kooperation, während viel Geld ins schmutzige Militär statt in Entwicklungsprojekte fließt. Was muss getan werden?

  • Anatol Lieven
  • 11. November 2022, 11:00 Uhr
  • 16
Ukraine-Krieg: Kann Deutschland als Friedenskraft belebt werden?

Lange haben deutsche Regierungen der Bevölkerung erzählt, dass eine Nato-Osterweiterung risikolos ist. Das paralysiert jetzt Friedensbemühungen und die politische Stabilität Deutschlands. Gibt es Auswege daraus?

  • Anatol Lieven
  • 03. November 2022, 00:00 Uhr
  • 474
Sind die Tage von Putin als russischer Präsident gezählt?

Der russische Präsident wirkt angeschlagen. Doch Regimewechsel als westliche Strategie wäre ein ernsthafter Fehler. Die Umstände favorisieren einen noch kriegerischeren Hardliner in Moskau.

  • Anatol Lieven
  • 13. Oktober 2022, 00:00 Uhr
  • 721
Tick-Tack: Mit Putins Eskalation beginnt der Countdown der Diplomatie-Uhr

Eine mögliche Annexion von ukrainischen Gebieten und ein denkbarer Einsatz von Atomwaffen verändern die Lage dramatisch. Warum Washington schnell auf Gespräche drängen muss. Was können Frankreich und Deutschland tun?

  • Anatol Lieven
  • 28. September 2022, 00:00 Uhr
  • 195
Die Tragödie von Michail Gorbatschow

Er wird als Held gefeiert, weil er das Ende der UdSSR und des Kalten Krieges herbeiführte. Warum überlebte Gorbatschow den darauf folgenden gesellschaftlichen Bruch in Russland nicht?

  • Anatol Lieven
  • 03. September 2022, 08:00 Uhr
  • 70
So sieht das militärische Gleichgewicht zwischen Russland und Nato aus

Das Atlantische Bündnis hat Moskau als seine "bedeutendste und unmittelbarste Bedrohung" bezeichnet. Aber wie sieht das militärische Gleichgewicht beider Seiten tatsächlich aus?

  • Anatol Lieven
  • 21. Juli 2022, 12:00 Uhr
  • 504
Auf lange Sicht schädlich: Nato-Beitritt Finnland und Schweden

Sie brauchen den Schutz nicht, aber es wird der Sargnagel für die europäische Selbständigkeit und die künftigen Beziehungen zu Russland sein

  • Anatol Lieven
  • 02. Juni 2022, 00:00 Uhr
  • 407
Die Illusion einer globalen demokratischen Wiedergeburt durch Krieg

Westliche Experten und Regierungen nutzen den Krieg in der Ukraine zu Unrecht für Ziele (und Ablenkungen), die weit über den dortigen Konflikt hinausgehen

  • Anatol Lieven
  • 30. Mai 2022, 13:00 Uhr
  • 68
Neuere
Telepolis Kolumne
Energie und Klima – kompakt

Dreimal die Woche: Erderwärmung und Energiewende kompetent eingeordnet.

Anzeige
  • Mit Object Lock nie mehr Angst vor Ransomware
  • Risikobasierte Authentifizierung: einfach & sicher
  • Wie schwache Passwörter zum Einfallstor werden
  • 30 Jahre PDF – Das bekannteste Format der Welt
  • Software sicher entwickeln vom Code bis zur Cloud
  • Mit der Cloud immun gegen Krisen
  • Digitale Souveränität und sicherer Datenaustausch
  • Cloud-Nutzung mit maximaler Datenhoheit
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • All-Flash-Speicher für mehr Storage-Kapazität
Meistkommentiert
  • Warum die Angst vor der Wärmewende unbegründet ist
  • "Wir werden einfach getötet"
  • Warum es gefährlich ist, ukrainische Kriegsopfer herunterzuspielen
  • Mit oder ohne Wagenknecht: Quo vadis, Die Linke?
  • IPCC-Bericht: "Es bedarf eines Quantensprungs beim Klimaschutz"
Meistgelesen
  • Warum die Angst vor der Wärmewende unbegründet ist
  • Zwanzig Jahre nach der US-Invasion in den Irak ‒ Erinnerung an ein Menschheitsverbrechen
  • Warum es gefährlich ist, ukrainische Kriegsopfer herunterzuspielen
  • "Wir werden einfach getötet"
  • Eine historische Rede zum Irak-Krieg und die Mörder unter uns
Telepolis-eBooks
cover

Susanne Aigner

Agrarwende jetzt!

Aufbruch in eine neue Landwirtschaft

eBook 5,99 €

nach oben
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien